19 Minuten bei 19 Grad: Impulsvorträge zur Energiekrise

Flugscham, Energiekrise, Konsumreduktion: Verzichtshandeln und der Kampf um Privilegien
19 Minuten bei 19 Grad - Impulsvorträge zur Energiekrise
Zusammenfassung

Wissenschaftler*innen der Universität Freiburg geben Antworten auf Fragen rund um die Energiekrise: Multidisziplinär. Wissenschaftlich fundiert. Kurz und bündig. Montags, 13:15-13:45, in 19-minütigen Impulsvorträgen im zentral gelegenen Hörsaal 1015 (KG I).

Ausführliche Beschreibung

„Flugscham, Energiekrise, Konsumreduktion: Verzichtshandeln und der Kampf um Privilegien“
Prof. Dr. Nina Degele, Professur für Soziologie und empirische Geschlechterforschung
& Prof. Dr. Timo Heimerdinger, Professur für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie

----------------

Müssen wir Angst vor einem Blackout haben? Wie können Gebäude nicht nur Energie sparen, sondern sogar generieren? Wie wirkt sich die Energiekrise auf die Wirtschaft aus und wie können wir ihr gemeinsam begegnen? Wie hängen erneuerbare Energien und autoritäre Regime zusammen? Welche Bedeutung hat Energie historisch betrachtet? Wie sind wir in all das reingeraten – und wie kommen wir da wieder raus?

Bei „19 Minuten bei 19 Grad“ können sich alle Interessierten mit wissenschaftlich fundierten Antworten auf diese und weitere Fragen versorgen – leicht zugänglich, im Hörsaal 1015 wenige Meter von Universitätsbibliothek und Mensa Rempartstraße entfernt.

Organisiert von der Universität Freiburg und der studentischen Initiative Nachhaltigkeitsbüro Uni Freiburg.