4netzen Online Plattformen

Zusammenfassung

4netzen ist ein Austausch-Treffen für Initiativen in Freiburg, um Zusammenarbeit zu fördern. Diesmal werden zwei Plattformen vorgestellt, die helfen können Freiburg zu vernetzen.

Ausführliche Beschreibung

Nach einem erfolgreichen digitalen Austausch bei unserem letzten Vernetzungstreffen wird auch das 4netzen-Treffen im Juni wieder online stattfinden.

Wir schließen an das Thema Online-Zusammenarbeit an und stellen euch zwei neue digitale Plattformen zur Förderung und Vernetzung von Engagierten vor. Ihr könnt mit den Referenten darüber ins Gespräch kommen, wie die Plattformen funktionieren und ob diese Plattformen für Euren Verein geeignet sind.

1. #freiburghältzusammen (Referent: Gerhard Rieger, Stadt Freiburg, Stabsstelle Bürgerschaftliches Engagement): Dieses Stadtnetzwerk ist eine offene und lokale Plattform, die es ermöglichen soll, einfach Hilfe zu finden und Hilfe anzubieten, Engagement zu stärken, miteinander zu kommunizieren und Informationen zu bekommen.

2. Agathe hilft (Referenten: Thomas Zimmermann, swapwork und Michael Golze, Deutsche Umweltstiftung): Diese Lernplattform hat das Ziel, die Arbeit gemeinnütziger Organisationen durch agiles Projektmanagement zu erleichtern und Erfahrungen von Initiativen, Vereinen sowie Stiftungen zu bündeln. Sie ist das Ergebnis des Forschungsprojekts Agile goes Nonprofit.

4netzen ist ein regelmäßiges Austauschtreffen für Nachhaltigkeitsinitiativen in Freiburg. Alle Menschen sind herzlich eingeladen, die sich damit beschäftigen, wie die Ziele Umwelt, Soziales und Wirtschaft unter einen Hut gebracht werden können - global und für künftige Generationen. Dadurch sollen Synergien geschaffen, Kooperationen erleichtert und Konkurrenz vermieden werden.

Das Treffen wird Zusammenarbeit von Haus des Engagements, Treffpunkt Freiburg, Eine Welt Forum Freiburg und der Initiative Nachhaltigkeitsbüro Uni Freiburg organisiert.

 Programm: 18.00 Begrüßung & Einführung 18:10 Vorstellung & Diskussion: #freiburghältzusammen 18:30 Vorstellung & Diskussion: Agathe hilft 18:50 Open Space Bringt gerne Themen mit, die Euch beschäftigen und zu denen Ihr Euch austauschen möchtet. Das könnte sein: – ein Projekt, bei dem Ihr Unterstützung brauchen könntet – Fragen der Organisationsentwicklung, die Ihr diskutieren wollt – Ansätze und Skills, die Ihr teilen und – Erfahrungen, die Ihr einbringen und über die Ihr gemeinsam mit anderen gerne reflektieren möchtet … 19:50 Abschlussrunde 20:00 Ende des Treffens

Programm

18.00 Begrüßung

18.05 Vorstellungsrunde

18:10 Kurzinput "Online arbeiten und austauschen – wie finden wir die passende Kultur und die richtigen Tools?"

  • Wie verändert sich die Zusammenarbeit, wenn man nicht am selben Ort zur selben Zeit ist?
  • Welche Tools können uns auf welche Weise dabei unterstützen?
  • Welche Chancen liegen langfristig in diesem plötzlichen Umstieg auf Remote?

Mit

Vorab dazu ein spannender Artikel: "Wie Ihr den passenden Videokonferenz-Anbieter für Euren Verein findet" von Hendrik vom Lehn

18.40 Fragen und Diskussion

19.10 Open Space

Bringt gerne Themen mit, die Euch beschäftigen und zu denen Ihr Euch austauschen möchtet. Das könnte sein:

  • ein Projekt, bei dem Ihr Unterstützung möchtet
  • Erfahrungen, die Ihr einbringen und über die Ihr gemeinsam mit anderen gerne reflektieren möchtet
  • Fragen der Organisationsentwicklung, die Ihr diskutieren möchtet
  • Ansätze und Skills, die Ihr teilen möchtet
  • ...

19.50 Abschlussrunde

20.00 Ende des Treffens

Wichtig: wir bitten diesmal um eine Anmeldung bis zum Di,  2. Juni hier oder an j.bauschert [at] ewf-freiburg.de (j[dot]bauschert[at]ewf-freiburg[dot]de). Den Einladungslink und eine Anleitung zum Einloggen erhaltet ihr 1-2 Tage vor dem Treffen. Auch die Themen für den Open Space möchten wir vorab sammeln. Bitte gebt daher bei eurer Anmeldung an, wenn ihr ein Thema für den Open Space habt, das ihr einbringen wollt. Wir können max. 3 Themen einbringen und werden ggf. ähnliche Themen bündeln.

Achtung: das Unter-Thema "Moderation von Videokonferenzen" wird eine Woche darauf von der Übungsgruppe Moderation behandelt.

Übrigens