Jahres-Pressegespräch des RegioBündnis pro Landwirtschaft, Natur & ökosoziales Wohnen

Zusammenfassung

Jahres-Pressegespräch des RegioBündnis von nun 15 Landwirte-, Natur-, Umweltschutz-, Kleingarten- und Nachhaltigkeits-Vereinigungen. Liebe Leute,
wir würden Sie am 28.3. gern als Gast begrüßen,
bitte sich anmelden per E-Mail
frdl. Grüße, Georg Löser, 26.3.2018
Gemeinsame Einladung zum Jahres-...

Ausführliche Beschreibung

Jahres-Pressegespräch des RegioBündnis von nun 15 Landwirte-, Natur-, Umweltschutz-, Kleingarten- und Nachhaltigkeits-Vereinigungen.

Liebe Leute,
wir würden Sie am 28.3. gern als Gast begrüßen,
bitte sich anmelden per E-Mail
frdl. Grüße, Georg Löser, 26.3.2018

Gemeinsame Einladung zum Jahres-Pressegespräch


Sehr geehrte Damen und Herren von den Medien,

wir laden Sie herzlich ein zum Jahres-Pressegespräch

des RegioBündnis pro Landwirtschaft, Natur & ökosoziales Wohnen

Thema

Im Brennpunkt: geplanter Freiburger Neubaustadtteil Dietenbach

Jahres-Pressegespräch des RegioBündnis von nun 15 Landwirte-, Natur-, Umweltschutz-, Kleingarten- und Nachhaltigkeits-Vereinigungen.

Anlässlich des Vorgehens der Stadt und zur laufenden Strategischen Umweltprüfung (SUP) zum gepla­nten Neubaustadtteil Dietenbach haben 8 Vereinigungen des RegioBündnis ausführliche – auch im Detail ablehnende – Stellungnahmen zum geplanten Freiburger Neubaustadtteil Dietenbach gefertigt und stellen Ihnen schwere Mängel der Stadt sowie wichtige Fakten und Erkenntnisse des RegioBündnis dazu vor. Die Vereine lehnen aus Anlass der SUP den geplanten Neubaustadtteil nun erst recht ab. Warum? Wir erläu­tern Gründe für das mögliche kommende Scheitern des Neubaustadtteils und Alternativen.

Weitere Themen: Ein Jahr RegioBündnis: Zwischenbilanz. Was war, was kommt?

RegioBündnis zu ausgewählten anderen Gebieten der Stadtentwicklung Freiburgs und außerhalb.

Für Erläuterungen, Fragen und Interviews stehen Ihnen zur Verfügung

* Alexander Milles, Sprecherteam RegioBündnis, NABU Freiburg e.V., Vorstandssprecher

* Erwin Wagner, Sprecherteam RegioBündnis, Landwirt

* Martin Linser, Sprecherteam RegioBündnis, Landwirt, Mitglied BLHV

* Monika Falkner & Susanne Schlatter, BI Pro Landwirtschaft und Wald in Freiburg Dietenbach & Regio

* Gabriel Hugoniot, BUND OV Freiburg, Vorstandssprecher, angefr.

* Dr. Georg Löser, Sprecherteam RegioBündnis, ECOtrinova e.V., Vorsitzender,

und Co-Sprecher Klimabündnis Freiburg (Leitung des Gesprächs)

Es liegen aus mit Sperrfrist 28.3. 17:00 Uhr:

– die Medienmitteilung vom 28.3.2018

– zur Strategischen Umweltprüfung (SUP) Dietenbach als Doku die 8 Stellungnahmen (rund 100 Seiten, z.T. bebildert) von Verbänden und Vereinigungen des RegioBündnis

– die ausführliche Gründungserklärung des RegioBündnis mit aktualisiertem Trägerverzeichnis

Mit freundlichen Grüßen, für die Träger-Organisationen des RegioBündnis

gez. Dr. Georg Löser, 26.3.2018

Mitglied Sprecherteam RegioBündnis,

Pressekontakt: Dr. Georg Löser , T 0761-5950161 priv.

Post: RegioBündnis, bei Treffpunkt Freiburg, Schwabentorring 2, D-79098 Freiburg


Hinweis:
Die Erstvorstellung war am 30.3.2017: RegioBündnis Pro Landwirtschaft, Natur und ökosoziales Wohnen:

Für den ökosozialen Umbau von Stadt und Region fürs Wohnen! Rettet die regionale Landwirtschaft und Natur! Stoppt das Bauen auf der „grünen Wiese“ jetzt!“ – Das sind drei weiterhin aktuelle Hauptforderungen des RegioBündnis, einer einzigartigen, wach­senden Allianz von Landwirtschafts-, Umwelt- und Naturschutz- sowie Nachhaltigkeitsorganisationen aus Freiburg und Region.

Erstunterzeichnete Organisationen des RegioBündnis: AK Wasser im BBU eV, BLHV OV Freiburg-St. Georgen, BLHV OV Freiburg-Tuniberg, BUND OV Freiburg, Bürgerinitiative (BI) Pro Landwirtschaft und Wald in Freiburg-Dietenbach & Regio, ECOtrinova eV, GartenLeben Freiburg, Klimabündnis Freiburg, Lernort Kunzenhof eV, NABU Freiburg eV. Weitere Unterzeichnete Organisationen: AbL Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft B-W. eV, Antiatomgruppe Freiburg, Plan B eV, AGUS Arbeitsgemeinschaft Umweltschutz Markgräflerland eV, NABU-Gruppe Dreisamtal eV
Hrsg.: die unterzeichneten Organisationen.