• Di., 15.04.2025 - 16:30 - Di., 25.04.2028 - 18:30 : Die Einzig ARTigen - das Theater mit der Inklusion @ Schwere(s)Los! e.V., Kleineschholzweg 5, 79106 Freiburg, Kleineschholzweg 5, 79106 Freiburg im Breisgau, Deutschland mehr auf StadtWandler.org
  • So., 29.06.2025 - 12:00 - So., 02.11.2025 - 17:00 : Fotoausstellung Faces of Climate Change II - Gesichter des Klimawandels II @ Waldhaus Freiburg, Wonnhaldestaße 6, 79100 Freiburg mehr auf StadtWandler.org
  • Mo., 20.10.2025 - 19:30 - Mo., 20.10.2025 - 21:30 : Netzwerktreffen - "Internationaler Tag für Gewaltfreiheit" @ Gewerkschaftshaus Freiburg, Friedrichstraße 41-43, 79098 Freiburg mehr auf StadtWandler.org
  • Di., 21.10.2025 - 18:00 - Di., 21.10.2025 - 20:00 : Kleiner Wohnen im Alter: Umbauen, Finanzieren & Vermieten @ Dreisamhalle, Unteres Grün 15, 79117 Freiburg im Breisgau, Deutschland mehr auf StadtWandler.org
  • Mi., 22.10.2025 - 15:00 - Mi., 22.10.2025 - 18:00 : PV-Beratungsnachmittag @ Rathaus im Stühlinger, Fehrenbachallee 12, 79106 Freiburg im Breisgau mehr auf StadtWandler.org
  • Fr., 24.10.2025 - 19:00 - Fr., 24.10.2025 - 21:00 : Ausstellungseröffnung "Wake up, Europe!" 100 Geschichten über internationale Solidarität in schwierigen Zeiten @ Gertrud-Luckner-Gewerbeschule, Kirchstraße 4, 79100 Freiburg im Breisgau, Deutschland mehr auf StadtWandler.org
  • Fr., 24.10.2025 - 19:00 - Di., 09.12.2025 - 12:00 : „Wake up, Europe!“ – 100 Geschichten über internationale Solidarität in schwierigen Zeiten @ Gertrud-Luckner-Gewerbeschule, Kirchstraße 4, 79100 Freiburg im Breisgau, Deutschland mehr auf StadtWandler.org
  • Sa., 25.10.2025 - 09:30 - Sa., 25.10.2025 - 10:30 : Wanderung: Klimawandel am Schauinsland – von der Bergstation zur Talstation @ , mehr auf StadtWandler.org
  • Sa., 25.10.2025 - 16:30 - Sa., 25.10.2025 - 17:30 : Wake up, Europe! Führung durch die Ausstellung | Guided tour @ Gertrud-Luckner-Gewerbeschule, Kirchstraße 4, 79100 Freiburg im Breisgau, Deutschland mehr auf StadtWandler.org
  • So., 26.10.2025 - 11:30 - So., 26.10.2025 - 12:30 : "Wake up, Europe!" Führung durch die Ausstellung | Guided tour @ Gertrud-Luckner-Gewerbeschule, Kirchstraße 4, 79100 Freiburg im Breisgau, Deutschland mehr auf StadtWandler.org
  • So., 26.10.2025 - 14:00 - So., 26.10.2025 - 17:00 : Tag der offenen Tür Wohnprojekt Allmende @ Allmende Mehrgenerationen Wohnprojekt, Am Waldfriedhof 1, 79194 Gundelfingen, Deutschland mehr auf StadtWandler.org
  • So., 26.10.2025 - 14:00 - So., 26.10.2025 - 16:30 : Pflanzenwässer selbst herstellen @ , mehr auf StadtWandler.org
  • Mi., 05.11.2025 - 18:00 - Mi., 05.11.2025 - 19:30 : Wer wenn nicht du + Dario (Kurzfilm) @ Kommunales Kino Freiburg, Urachstraße 40, 79102 Freiburg im Breisgau, Deutschland mehr auf StadtWandler.org
  • Mi., 05.11.2025 - 18:30 - Mi., 05.11.2025 - 19:45 : Energetisch sanieren – so geht's! @ Online, Freiburg im Breisgau, Deutschland mehr auf StadtWandler.org
  • Do., 06.11.2025 - 17:00 - Do., 06.11.2025 - 19:30 : Greenmotions Filmfestival: Planet Wind (OmU) @ Kommunales Kino Freiburg, Urachstraße 40, 79102 Freiburg im Breisgau, Deutschland mehr auf StadtWandler.org
  • Do., 06.11.2025 - 18:00 - Do., 06.11.2025 - 19:30 : Lichtbildvortrag: Pfui Spinne! – Überraschendes und Erstaunliches aus dem Leben einer unbeliebten Tiergruppe @ Waldhaus Freiburg, Wonnhaldestaße 6, 79100 Freiburg mehr auf StadtWandler.org
  • Do., 06.11.2025 - 20:00 - Do., 06.11.2025 - 22:30 : Greenmotions Filmfestival: Holy Shit (OmU) @ Kommunales Kino Freiburg, Urachstraße 40, 79102 Freiburg im Breisgau, Deutschland mehr auf StadtWandler.org
  • Fr., 07.11.2025 - 16:30 - Fr., 07.11.2025 - 18:00 : Greenmotions Filmfestival: Lost for words (OmU) @ Kommunales Kino Freiburg, Urachstraße 40, 79102 Freiburg im Breisgau, Deutschland mehr auf StadtWandler.org
  • Fr., 07.11.2025 - 18:30 - Fr., 07.11.2025 - 20:00 : Greenmotions Filmfestival: L’Arbre de l’Authenticité (OmeU) @ Kommunales Kino Freiburg, Urachstraße 40, 79102 Freiburg im Breisgau, Deutschland mehr auf StadtWandler.org
  • Fr., 07.11.2025 - 20:30 - Fr., 07.11.2025 - 22:45 : Greenmotions Filmfestival: The Battle for Laikipia (OmU) @ Kommunales Kino Freiburg, Urachstraße 40, 79102 Freiburg im Breisgau, Deutschland mehr auf StadtWandler.org
  • Sa., 08.11.2025 - 10:00 - Sa., 08.11.2025 - 11:00 : Greenmotions Filmfestival: Kinderprogramm @ Kommunales Kino Freiburg, Urachstraße 40, 79102 Freiburg im Breisgau, Deutschland mehr auf StadtWandler.org
  • Sa., 08.11.2025 - 10:00 - Sa., 08.11.2025 - 13:00 : Greenmotions Filmfestival: Workshop vom Holistic Compost Lab @ Kommunales Kino Freiburg, Urachstraße 40, 79102 Freiburg im Breisgau, Deutschland mehr auf StadtWandler.org
  • Sa., 08.11.2025 - 10:00 - Sa., 08.11.2025 - 17:30 : Fortbildung: Resilient und motiviert im Engagement @ Haus des Engagements, Rehlingstraße 9, 79100 Freiburg mehr auf StadtWandler.org
  • Sa., 08.11.2025 - 11:00 - Sa., 08.11.2025 - 13:30 : Demain, la vallée + The Crazy Farm (Kurzfilm) OmU @ Kommunales Kino Freiburg, Urachstraße 40, 79102 Freiburg im Breisgau, Deutschland mehr auf StadtWandler.org
  • Sa., 08.11.2025 - 13:30 - Sa., 08.11.2025 - 15:15 : Greenmotions Filmfestival: People at the Heart of Change + Ben & bEartha (OmU) @ Kommunales Kino Freiburg, Urachstraße 40, 79102 Freiburg im Breisgau, Deutschland mehr auf StadtWandler.org
  • Sa., 08.11.2025 - 15:30 - Sa., 08.11.2025 - 16:30 : Greenmotions Filmfestival: Roots of Resilience: Stories of Caribbean Women in Agriculture (OmeU) @ Kommunales Kino Freiburg, Urachstraße 40, 79102 Freiburg im Breisgau, Deutschland mehr auf StadtWandler.org
  • Sa., 08.11.2025 - 17:00 - Sa., 08.11.2025 - 18:00 : Greenmotions Filmfestival: Au 8ème Jour (Kurzfilm) + Birdsong (OmeU) @ Kommunales Kino Freiburg, Urachstraße 40, 79102 Freiburg im Breisgau, Deutschland mehr auf StadtWandler.org
  • Sa., 08.11.2025 - 18:30 - Sa., 08.11.2025 - 19:45 : Greenmotions Filmfestival: Li Cham-I died (OmU) @ Kommunales Kino Freiburg, Urachstraße 40, 79102 Freiburg im Breisgau, Deutschland mehr auf StadtWandler.org
  • Sa., 08.11.2025 - 20:30 - Sa., 08.11.2025 - 22:45 : Greenmotions Filmfestival: The Wolves always come at Night (OmU) @ Kommunales Kino Freiburg, Urachstraße 40, 79102 Freiburg im Breisgau, Deutschland mehr auf StadtWandler.org
  • So., 09.11.2025 - 11:00 - So., 09.11.2025 - 13:00 : Konzertmatinee: Musik für Waldhorn von Robert Kahn und Johannes Brahms @ Waldhaus Freiburg, Wonnhaldestaße 6, 79100 Freiburg mehr auf StadtWandler.org
  • So., 09.11.2025 - 13:00 - So., 09.11.2025 - 14:00 : Greenmotions Filmfestival: Documerica, Self-Portrait of a Nation on the Brink (OmU) @ Kommunales Kino Freiburg, Urachstraße 40, 79102 Freiburg im Breisgau, Deutschland mehr auf StadtWandler.org
  • So., 09.11.2025 - 14:30 - So., 09.11.2025 - 15:30 : Greenmotions Filmfestival: Kinderprogramm @ Kommunales Kino Freiburg, Urachstraße 40, 79102 Freiburg im Breisgau, Deutschland mehr auf StadtWandler.org
  • So., 09.11.2025 - 16:00 - So., 09.11.2025 - 17:30 : Greenmotions Filmfestival: Bottlemen (OmeU) @ Kommunales Kino Freiburg, Urachstraße 40, 79102 Freiburg im Breisgau, Deutschland mehr auf StadtWandler.org
  • So., 09.11.2025 - 18:00 - So., 09.11.2025 - 20:15 : Greenmotions Filmfestival: Purpose (OmU) @ Kommunales Kino Freiburg, Urachstraße 40, 79102 Freiburg im Breisgau, Deutschland mehr auf StadtWandler.org
  • So., 09.11.2025 - 20:30 - So., 09.11.2025 - 22:00 : Greenmotions Filmfestival: Kurzfilmwettbewerb mit Preisverleihung und Afterparty @ Kommunales Kino Freiburg, Urachstraße 40, 79102 Freiburg im Breisgau, Deutschland mehr auf StadtWandler.org
  • Di., 11.11.2025 - 17:00 - Di., 11.11.2025 - 18:00 : Online-Sprechstunde Photovoltaik @ Online, Freiburg im Breisgau, Deutschland mehr auf StadtWandler.org
  • Sa., 15.11.2025 - 14:00 - Sa., 15.11.2025 - 16:30 : Exkursion: Die Welt der Flechten @ Waldhaus Freiburg, Wonnhaldestaße 6, 79100 Freiburg mehr auf StadtWandler.org
  • So., 16.11.2025 - 14:30 - So., 16.11.2025 - 17:00 : Kleidertauschparty @ Paulussaal, Dreisamstraße 3, 79098 Freiburg im Breisgau, Deutschland mehr auf StadtWandler.org
  • Fr., 21.11.2025 - 18:00 - Fr., 21.11.2025 - 19:30 : VEGAN – GEHT? KLAR! @ Strandcafé, Adlerstraße 12, 79098 Freiburg im Breisgau, Deutschland mehr auf StadtWandler.org
  • Fr., 21.11.2025 - 19:00 - Fr., 21.11.2025 - 20:30 : 30 Jahre Kriegsende in Bosnien und Herzegowina - (K)ein Grund zu feiern? @ Gertrud-Luckner-Gewerbeschule, Kirchstraße 4, 79100 Freiburg im Breisgau, Deutschland mehr auf StadtWandler.org
  • Fr., 21.11.2025 - 20:00 - Fr., 21.11.2025 - 23:59 : FOODSHARING-CAFÉ macht KNEIPE @ Foodsharing Café Grethergelände, Adlerstraße 12a, 79098 Freiburg im Breisgau, Deutschland mehr auf StadtWandler.org
  • Fr., 28.11.2025 - 14:30 - Sa., 07.02.2026 - 17:30 : Kommunales Klimaanpassungsmanagement @ , mehr auf StadtWandler.org
  • Mi., 03.12.2025 - 17:30 - Mi., 03.12.2025 - 18:30 : Online-Sprechstunde Photovoltaik @ Online, Freiburg im Breisgau, Deutschland mehr auf StadtWandler.org
  • Mo., 15.12.2025 - 14:00 - Mo., 15.12.2025 - 17:30 : Fräulein Brehms Tierleben – Die Schmetterlinge – Der Steinschmätzer @ Waldhaus Freiburg, Wonnhaldestaße 6, 79100 Freiburg mehr auf StadtWandler.org
  • Fr., 13.03.2026 - 16:00 - So., 15.03.2026 - 12:00 : Deep Democracy: Demokratie vertiefen und Perspektiven integrieren @ Waldhof Freiburg, Im Waldhof 16, 79117 Freiburg im Breisgau, Deutschland mehr auf StadtWandler.org
  • Do., 16.04.2026 - 10:00 - So., 07.06.2026 - 15:00 : Den Wandel gestalten, die Erde hüten: ein Permakultur-Design-Kurs in drei Teilen in Freiburg @ Haus 037 Stadtteilzentrum Vauban, Alfred-Döblin-Platz 1, 79100 Freiburg mehr auf StadtWandler.org
  • Fr., 05.06.2026 - 10:00 - Sa., 06.06.2026 - 16:00 : „Runde Tische“ organisieren und moderieren @ Waldhof, Akadenie für Weiterbildung, Im Waldhof 16, 79117 Freiburg mehr auf StadtWandler.org

Inklusives Theaterprojekt: Menschen mit und ohne Einschränkungen bringen ihre Sicht auf Teilhabe, Ausgrenzung und Demokratie auf die Bühne – provokant, kreativ, berührend.

Theater für alle – inklusiv, provokant, gesellschaftspolitisch
Immer dienstags 16:30-18:30 Uhr

Was bedeutet eigentlich „inklusiv“? Wer wird eingeschlossen – und worin? Braucht man dafür einen Rollstuhl? Und welche Barrieren führen vom Dazugehören zum Ausgeschlossen-Sein?

Unser Theaterprojekt ist eine kreative Erkundung dieser Fragen – manchmal nachdenklich, manchmal theatralisch, immer engagiert. In einer einzigartigen Kooperation im Projekt DenkAnstoß zwischen Die Einzig Artigen – Das Theater mit der Inklusion, dem BettlerChor Freiburg und der inklusiven Musikgruppe aus unserem Projekt INKLUdigit entsteht ein gesellschaftspolitisches Theaterstück, das aktuelle Themen auf die Bühne bringt.

Dabei begegnen sich Kunst und gelebte Inklusion: Theaterensemble – Menschen mit und ohne Einschränkungen bringen ihre Perspektiven ein, formulieren ihre Bedürfnisse und setzen sich mit ihrer Sichtbarkeit in der Gesellschaft auseinander. Chor & Musik – Der BettlerChor reflektiert in eigenen Liedern Themen wie Demokratie, gesellschaftliche Teilhabe und soziale Gerechtigkeit. Die elektronische Musik von INKLUdigit schafft eine klangliche Brücke.

Zusammen beleuchten wir gesellschaftliche Extreme – von Polarisierung über Verschwörungstheorien bis hin zu demokratischer Mitbestimmung – und suchen Wege zu mehr Miteinander und Toleranz. Aus dieser Auseinandersetzung entsteht eine Dramaturgie, die Musik, Gesang und Theater vereint und in 6–8 öffentlichen Aufführungen in und um Freiburg präsentiert wird.

Ein Theaterprojekt, das bewegt – inklusiv, kritisch, kreativ.

 

https://www.stadtwandler.org/de/events/die-einzig-artigen-das-theater-mit-der-inklusion

Nach der erfolgreichen Kunstausstellung "Faces of Climate Change" mit jungen Kreativschaffenden im vergangenen Jahr zeigen angehende Fotograf*innen der Gertrud-Luckner-Gewerbeschule vom 29. Juni bis 2. November Ergebnisse ihrer Auseinandersetzung mit dem Thema Klimawandel. Eintritt frei.

Sie haben Menschen porträtiert und interviewt, die beruflich auf ganz unterschiedliche Weise von den Folgen der Klimaerhitzung betroffen sind. Ihre Arbeiten erzählen Geschichten von Veränderung, Verlust und Hoffnung. Mit eindringlichen Bildern wollen sie die Betrachtenden zum Nachdenken anregen und einen bewussten Blick auf unsere gemeinsame Zukunft lenken.

Öffnungszeiten:

Dienstag bis Freitag 10 - 17 Uhr

Sonntags/Feiertage 12 - 17 Uhr

Auch diese Ausstellung findet wieder als Zusammenarbeit der Gertrud-Luckner-Gewerbeschule in Freiburg mit der Hamar-Katedralskole in Norwegen und dem Waldhaus Freiburg im Rahmen einer EU-Erasmuspartnerschaft statt. 

https://www.stadtwandler.org/de/events/fotoausstellung-faces-climate-change-ii-gesichter-des-klimawandels-ii

Mit einem attraktiven Event-Kultur-Politik-Programm findet das nächste große Netzwerktreffen zum "Internationaler Tag für Gewaltfreiheit" statt.

Der Austausch im letzten Netzwerktreffen des Bündnis !Friedensstadt Freiburg! am 25.6.25 mit anderen Aktivist*innen und Organisationen war toll – wertschätzend, bestärkend und überaus hilfreich. Wir wollen im Herbst nach den Sommerferien an die erfolgreiche Veranstaltungen in diesem Jahr anknüpfen. Es erwartet uns ein tolles Programm aus verschiedenen Beiträgen zum "Internationaler Tag für Gewaltfreiheit" mit der nächsten tollen Gelegenheit der aktiven Mitgestaltung für unsere !Friedensstadt Freiburg!

https://www.stadtwandler.org/de/events/netzwerktreffen-internationaler-tag-fuer-gewaltfreiheit

Kostenfreie Informationsveranstaltung für Bürger*innen

Die Kinder sind aus dem Haus – und plötzlich ist das Zuhause zu groß. Wie lässt sich der Wohnraum sinnvoll anpassen? Welche Möglichkeiten gibt es zum Umbau, zur Vermietung oder zur Finanzierung? Erfahren Sie, welche Angebote und Beratungsstellen es in Freiburg gibt, und holen Sie sich wertvolle Tipps von Expert*innen rund ums Wohnen in der nächsten Lebensphase.

Ein langes Wohnen in den eigenen vier Wänden wünschen sich Personen und Paare im Alter. Oft sind durch den Auszug der Kinder Räume ungenutzt und die Wohngegebenheiten sind nicht auf den neuen Lebensabschnitt ausgelegt. Sie können sich schon rechtzeitig auf das altersgerechte Wohnen im Eigenheim optimal vorbereiten.

Wie kann ich meinen eigenen Wohnraum altersgerecht umbauen und gleichzeitig neuen Wohnraum schaffen? Welche finanziellen Aspekte sind bei einem Umbau zu beachten? Was gilt es bei der Vermietung sowohl praktisch als auch rechtlich zu berücksichtigen?

Die kostenfreie Infoveranstaltung richtet sich an Seniorinnen und Senioren und an Personen, die Wohnen im Alter bei Einzug oder Sanierung direkt mitdenken möchten.

Das erwartet Sie:

  • Kleiner wohnen – besser wohnen:
    Das kostenfreie Beratungsangebot der Energieagentur Regio Freiburg zeigt die Vorteile einer Wohnraumverkleinerung und vermittelt eine individuelle Fachberatung durch Architekt*innen.
  • Wohnraum schaffen – Beispiele aus der Praxis:
    Ursula E. Müller, Freie Architektin aus Freiburg, veranschaulicht Umbaubeispiele und gibt Tipps aus der Praxis.
  • Umbau-Finanzierung in jedem Alter:
    Dorothea Müller, Bereichsleiterin Immobilien der Sparkasse Freiburg, informiert umfassend über Finanzierungsmöglichkeiten.
  • Vermieten im Eigenheim – Ein Faktencheck
    Rechtsanwalt Stephan Konrad, Geschäftsführer von Haus & Grund, gibt Tipps zu Vermietung und klärt über rechtliche Fakten auf.

Nutzen Sie die Gelegenheit, sich unverbindlich zu informieren und Ihre individuellen Fragen mit Fachleuten zu besprechen. Wir freuen uns auf Sie!

https://www.stadtwandler.org/de/events/kleiner-wohnen-im-alter-umbauen-finanzieren-vermieten-0

Kostenlose und unabhängige Photovoltaikberatung im Rathaus im Stühlinger
Veranstaltung im Rahmen von Dein Dach kann mehr! - eine Kampagne der Stadt Freiburg

Sie interessieren sich für eine Photovoltaik-Anlage auf Ihrem Ein – oder Mehrfamilienhaus? Sie sind Mieter und möchten mehr über Balkon Solar erfahren? Melden Sie sich jetzt zu einer kostenlosen und unabhängigen Photovoltaik-Beratung durch die Energieagentur Regio Freiburg an.

Bei einer Kurzberatung am Beratungsnachmittag können Sie mit einer Expertin oder einem Experten Ihre Fragen klären: Lohnt sich eine Anlage für Sie, mit welchen Kosten müssen Sie rechnen und wie schnell rechnet sich Ihre Anlage? Im Anschluss an das Gespräch erhalten Sie einen Kurzbericht mit den besprochenen Informationen. Die Beratung dauert 45 Minuten.

https://www.stadtwandler.org/de/events/pv-beratungsnachmittag-4

Eine Ausstellung zu Solidaritätsmobilisierungen für Bosnien und Herzegowina und seine Bürger:innen während des Krieges 1992-1995

Im November 1995 wurde im Abkommen von Dayton das Ende des Kriegs in Bosnien und Herzegowina beschlossen. Anlässlich 30 Jahre Kriegsende zeigen die Freiburger Frauenrechtsorganisation Amica e.V. und die Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg vom 24.10 bis 9.12 die Ausstellung "Wake up, Europe!" des historischen Museums Sarajevo.

Die Ausstellung „Wake up, Europe!“ gibt einen historischen Überblick über europaweite Mobilisierungen zu Solidarität mit und Unterstützung von Betroffenen des Bosnienkriegs. Sie beleuchtet damit eine wenig bekannte Dimension des Bosnienkriegs. Die Ausstellung zeigt verschiedene Formen des Engagements, konkrete Beispiele aus verschiedenen Ländern, sowie europaweite Diskurse und Diskussionen, die diese Mobilisierungen begleiteten. Auf diese Weise sollen diejenigen gewürdigt werden, die während des Krieges nicht gleichgültig blieben, sondern Unterstützung und Solidarität für Bosnien und Herzegowina und seine Bürger:innen zeigten.

Die Ausstellung will nicht nur zum Wissen und zur Reflexion über den Krieg in Bosnien und Herzegowina als Teil der europäischen Zeitgeschichte beitragen, sondern auch zum Nachdenken über wichtige Fragen für die Gegenwart anregen: Was verstehen wir unter Solidarität? Tun wir genug, um uns mit anderen zu solidarisieren? Was kann ich persönlich tun?

Eine gemeinsame Veranstaltung von Amica e.V. und der Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg.

Die Ausstellungsmacher:innen, Historiker Nicolas Moll und Leiterin des historischen Museums Bosnien und Herzegowina, Elma Hašimbegović, werden zum Gespräch über die Ausstellung anwesend sein. 

https://www.stadtwandler.org/de/events/ausstellungseroeffnung-wake-europe-100-geschichten-ueber-internationale-solidaritaet

Die Ausstellung "Wake up, Europe!" gibt einen historischen Überblick über europaweite Mobilisierungen zu Solidarität mit und Unterstützung von Betroffenen des Bosnienkriegs. Sie beleuchtet damit eine wenig bekannte Dimension des Bosnienkriegs.

Im November 1995 wurde im Abkommen von Dayton das Ende des Kriegs in Bosnien und Herzegowina beschlossen. Anlässlich 30 Jahre Kriegsende zeigen die Freiburger Frauenrechtsorganisation AMICA und die Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg vom 24.10. bis 9.12. die Ausstellung „Wake up, Europe!“ des historischen Museums Sarajevo.

Die Ausstellung „Wake up, Europe!“ gibt einen historischen Überblick über europaweite Mobilisierungen zu Solidarität mit und Unterstützung von Betroffenen des Bosnienkriegs. Sie beleuchtet damit eine wenig bekannte Dimension des Bosnienkriegs. Die Ausstellung zeigt verschiedene Formen des Engagements, konkrete Beispiele aus verschiedenen Ländern, sowie europaweite Diskurse und Diskussionen, die diese Mobilisierungen begleiteten. Auf diese Weise sollen diejenigen gewürdigt werden, die während des Krieges nicht gleichgültig blieben, sondern Unterstützung und Solidarität für Bosnien und Herzegowina und seine Bürger*innen zeigten.

Die Ausstellung will nicht nur zum Wissen und zur Reflexion über den Krieg in Bosnien und Herzegowina als Teil der europäischen Zeitgeschichte beitragen, sondern auch zum Nachdenken über wichtige Fragen für die Gegenwart anregen: Was verstehen wir unter Solidarität? Tun wir genug, um uns mit anderen zu solidarisieren? Was kann ich persönlich tun?

https://www.stadtwandler.org/de/events/wake-europe-100-geschichten-ueber-internationale-solidaritaet-schwierigen-zeiten

Die Tour beginnt mit einer Fahrt mit der Schauinslandbahn auf den Gipfel des Freiburger Hausbergs. Von dort wandern Sie gemeinsam mit dem Revierförster Philipp Schell bergab zurück zur Talstation. Unterwegs sehen Sie, wie sich der Wald durch den Klimawandel verändert und welche Versuche es gibt, ihn an die aktuellen Herausforderungen anzupassen.

Gewandert wird in steilem, steinigem, teils weglosem Gelände. Die Wanderung findet bei jedem Wetter statt und es gibt keine Einkehrmöglichkeit. Daher sind „Geländegängigkeit“, gutes Schuhwerk, wetterangepasste Kleidung sowie ein Vesper und Getränke unbedingt erforderlich. Treffpunkt: Talstation Schauinslandbahn

Referent: Philipp Schell, Revierförster Schauinsland
9.30 – ca. 14.30 Uhr

Mindestalter: 12 Jahre
kostenfrei, die Bahnfahrt zahlt jeder vor Ort
Anmeldeschluss: 14.10.2025

In Kooperation mit dem Städtischen Forstamt Freiburg

https://www.stadtwandler.org/de/events/wanderung-klimawandel-am-schauinsland-von-der-bergstation-zur-talstation

Wake up, Europe! Eine Ausstellung zu Solidaritätsmobilisierungen für Bosnien und Herzegowina und seine Bürger:innen während des Krieges 1992-1995

Im November 1995 wurde im Abkommen von Dayton das Ende des Kriegs in Bosnien und Herzegowina beschlossen. Anlässlich 30 Jahre Kriegsende zeigen die Freiburger Frauenrechtsorganisation Amica e.V. und die Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg vom 25.10 bis 9.12 die Ausstellung "Wake up, Europe!" des historischen Museums in Sarajevo. 

Die Ausstellung „Wake up, Europe!“ gibt einen historischen Überblick über europaweite Mobilisierungen zu Solidarität mit und Unterstützung von Betroffenen des Bosnienkriegs. Sie beleuchtet damit eine wenig bekannte Dimension des Bosnienkriegs. Die Ausstellung zeigt verschiedene Formen des Engagements, konkrete Beispiele aus verschiedenen Ländern, sowie europaweite Diskurse und Diskussionen, die diese Mobilisierungen begleiteten. Auf diese Weise sollen diejenigen gewürdigt werden, die während des Krieges nicht gleichgültig blieben, sondern Unterstützung und Solidarität für Bosnien und Herzegowina und seine Bürger:innen zeigten.

Die Ausstellung will nicht nur zum Wissen und zur Reflexion über den Krieg in Bosnien und Herzegowina als Teil der europäischen Zeitgeschichte beitragen, sondern auch zum Nachdenken über wichtige Fragen für die Gegenwart anregen: Was verstehen wir unter Solidarität? Tun wir genug, um uns mit anderen zu solidarisieren? Was kann ich persönlich tun?

Die Ausstellungsmacher:innen, Historiker Nicolas Moll und Leiterin des historischen Museums Bosnien und Herzegowina, Elma Hašimbegović, führen auf Deutsch und Englisch durch die Ausstellung.

https://www.stadtwandler.org/de/events/wake-europe-fuehrung-durch-die-ausstellung-guided-tour

Wake up, Europe! Eine Ausstellung zu Solidaritätsmobilisierungen für Bosnien und Herzegowina und seine Bürger:innen während des Krieges 1992-1995

Im November 1995 wurde im Abkommen von Dayton das Ende des Kriegs in Bosnien und Herzegowina beschlossen. Anlässlich 30 Jahre Kriegsende zeigen die Freiburger Frauenrechtsorganisation Amica e.V. und die Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg com 24.10 bis 9.12 die Ausstellung "Wake up, Europe!" des historischen Museums in Sarajevo.

Die Ausstellung „Wake up, Europe!“ gibt einen historischen Überblick über europaweite Mobilisierungen zu Solidarität mit und Unterstützung von Betroffenen des Bosnienkriegs. Sie beleuchtet damit eine wenig bekannte Dimension des Bosnienkriegs. Die Ausstellung zeigt verschiedene Formen des Engagements, konkrete Beispiele aus verschiedenen Ländern, sowie europaweite Diskurse und Diskussionen, die diese Mobilisierungen begleiteten. Auf diese Weise sollen diejenigen gewürdigt werden, die während des Krieges nicht gleichgültig blieben, sondern Unterstützung und Solidarität für Bosnien und Herzegowina und seine Bürger:innen zeigten.

Die Ausstellung will nicht nur zum Wissen und zur Reflexion über den Krieg in Bosnien und Herzegowina als Teil der europäischen Zeitgeschichte beitragen, sondern auch zum Nachdenken über wichtige Fragen für die Gegenwart anregen: Was verstehen wir unter Solidarität? Tun wir genug, um uns mit anderen zu solidarisieren? Was kann ich persönlich tun?

Die Ausstellungsmacher:innen, Historiker Nicolas Moll und Leiterin des historischen Museums Bosnien und Herzegowina, Elma Hašimbegović, führen auf Deutsch und Englisch durch die Ausstellung.

https://www.stadtwandler.org/de/events/wake-europe-fuehrung-durch-die-ausstellung-guided-tour-0

Mal reinschnuppern, schauen und informieren, wie das Leben im sozialen und ökologischen Mehrgenerationen-Wohnprojekt in Gundelfingen abläuft. Führungen und Gespräche bei Kaffee und Kuchen. Die Tür steht allen Interessierten am 26.10.2025 von 14:00 bis 17:00 Uhr offen. Gerne Hausschuhe mitbringen!

https://www.stadtwandler.org/de/events/tag-der-offenen-tuer-wohnprojekt-allmende

Einfache Kräuterverarbeitung für Kosmetik, Gesundheit & Küche

Die Kunst der Herstellung von Pflanzenwässern erlebt eine Renaissance. Sie sind gut verträglich und für einfache Zwecke im Haushalt in der eigenen Küche mit dem Kochtopf und ein paar Zutaten herzustellen. Wir werden gemeinsam ein Pflanzenwasser destillieren und daraus ein hochwertiges Hautpflegeprodukt machen. Alle Teilnehmenden erhalten zusätzlich zum Pflegeprodukt Kursunterlagen und viele praktische Tipps.

Workshopinhalte:
Destillation mit der Topfdestille
kleine Geschichte der Pflanzenwässer
Kräuterkunde
Haltbarkeit und Lagerung von Pflanzenwässern
Verarbeitung für Kosmetik, Hausapotheke und Küche von Pflanzenwässern, Rezepturen

Preis: 45 Euro (+ 5 Euro Materialkosten)
Leitung: Sarah Daum, Kräuterfachfrau, Mitgründerin Schule der Destillierkunst, mehr zu ihr hier.

Anmeldung hier

https://www.stadtwandler.org/de/events/pflanzenwaesser-selbst-herstellen

Zum Festivalauftakt zeigen wir zwei Filme über Klimaprotest und Aktivismus: "DARIO" begleitet einen jungen Mann, der zu radikalem Protest greift, "WER WENN NICHT DU" zeigt ein Streitgespräch zwischen Vater und Sohn über zivilen Ungehorsam. Im Anschluss gibt es eine Diskussion mit den Filmbeteiligten.

Zum Auftakt unseres Festivals zeigen wir in einer Doppelsession zwei Filme, die sich mit der Frage auseinandersetzen, wie gelungener Protest und Aktivismus im Angesicht der sich zuspitzenden Klimakrise aussehen kann: Der Kurzfilm DARIO portraitiert einen jungen Mann, der aus Frust über die aktuelle Klimapolitik zu radikalen Protestformen greift. In „wer wenn nicht du“ diskutieren ein Vater und sein Sohn über das Für und Wider von zivilem Ungehorsam. Im Anschluss an den Film stehen Jannis Niethammer und Karl Braig, Protagonisten aus „wer wenn nicht du“, und Christian Belz, der Regisseur von „DARIO“, für Fragen und Diskussionen zur Verfügung.
 

Die Filme werden auf Deutsch gezeigt.

Hinweise zur Barrierefreiheit: Das Kino ist über eine Rampe zugänglich. Auch die Toiletten sind mit einem Rollstuhl zugänglich. Allerdings könnte Hilfe erforderlich sein, da einige (schwere) Türen zu öffnen sind, um dorthin zu gelangen. Der Kinosaal ist mit einer induktiven Tonanlage ausgestattet. Für die anschließende Diskussion werden zwei Mikrofone verwendet (eines für die Moderation, eines für das Publikum).

https://www.stadtwandler.org/de/events/wer-wenn-nicht-du-dario-kurzfilm

Kostenlose Online-Infoveranstaltung für Eigentümer*innen

Eine energetische Sanierung des eigenen Zuhauses spart nicht nur Energiekosten, sondern steigert auch den Wohnkomfort und den Wert der Immobilie. Doch welche Maßnahmen sind sinnvoll? Welche Vorgaben müssen Sie beachten? Und welche Förderungen gibt es? Antworten auf diese Fragen erhalten Sie in unserer kostenfreien Infoveranstaltung.

Dachsanierung, Außenwand- oder Kellerdeckendämmung, Fensteraustausch oder eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung – welche Maßnahme bringt die größte Energieeinsparung für Ihr Gebäude? Und wie lassen sich Sanierungsschritte sinnvoll aufeinander abstimmen?

Antworten auf diese Fragen erhalten Sie in unserer kostenfreien Informationsveranstaltung. Ein unabhängiger Energieberater informiert Sie über die verschiedenen Möglichkeiten, Ihr Zuhause energetisch fit für die Zukunft zu machen. Zudem erfahren Sie, welche aktuellen gesetzlichen Vorgaben zu beachten sind und welche Förderprogramme finanzielle Unterstützung bieten.

Neben fachlichem Input bleibt ausreichend Zeit für Ihre individuellen Fragen. Die Veranstaltung richtet sich an Eigentümer*innen aus Freiburg – egal, ob Sie ein Ein- oder Mehrfamilienhaus besitzen oder Teil einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) sind.

https://www.stadtwandler.org/de/events/energetisch-sanieren-so-gehts-1

Begleiten Sie Andy Evans, den australischen Pionier für erneuerbare Energien, auf seinem Weg durch die Geschichte der Offshore-Windkraft rund um den Globus und erkunden Sie unsere Beziehung zu dieser immensen planetarischen Kraft.

Auch in diesem Jahr wird das Greenmotions Filmfestival wieder seine Türen für euch öffnen. Vom 5. bis 9. November laden wir zu spannenden Filmen, Diskussionen und Begegnungen ins Kommunale Kino ein. Jedes Jahr widmen wir einen Teil unseres Programms einer speziellen Frage. Das diesjährige Sonderthema lautet: “Closing the loop: innerhalb Planetarer Grenzen leben”. Wir freuen uns darauf, euch Filme zu zeigen, die beleuchten, wie wir von einer linearen zu einer zirkulären Lebensweise gelangen können, die die Ressourcen unseres Planeten schont und so mit unserer Umwelt in Einklang existieren kann. Weitere Infos gibt’s unter https://greenmotions-filmfestival.de/de/festivalprogramm/.

Begleiten Sie Andy Evans, den australischen Pionier für erneuerbare Energien, auf seinem Weg durch die Geschichte der Offshore-Windkraft rund um den Globus und erkunden Sie unsere Beziehung zu dieser immensen planetarischen Kraft. Planet Wind“ wurde in dreizehn Ländern gedreht und zeigt über zwanzig Offshore-Wind-Experten, die die Beziehung der Menschheit zum Wind im Laufe der Geschichte und der Kulturen erforschen. Diese globale Reise enthüllt die wahre Geschichte hinter der Entwicklung des Offshore-Windes als Energiequelle, wie diese allgegenwärtige planetarische Kraft nutzbar gemacht wird und welches transformative Potenzial sie für unsere Zukunft hat.

Hinweise zur Barrierefreiheit: Das Kino ist über eine Rampe zugänglich. Auch die Toiletten sind mit einem Rollstuhl zugänglich. Der Kinosaal ist mit einer induktiven Tonanlage ausgestattet.

Alle Angaben ohne Gewähr.

https://www.stadtwandler.org/de/events/greenmotions-filmfestival-planet-wind-omu

Wer weiß schon, dass es Spinnenmütter gibt, die ihren Körper auflösen, um damit ihre Jungen zu ernähren? Oder dass Spinnenseide zu teuersten Textilien verarbeitet wurde und außerdem gutes Potenzial hat, ein wichtiges Medizinprodukt zu werden? Spinnen haben keine Lobby! Der Vortrag über das Leben der Spinnen will dazu beitragen, dies zu ändern.

Referentin: Dr. Claudia Gack, Biologin
ab 12 Jahren
kostenfrei
ohne Anmeldung – Spenden erwünscht

https://www.stadtwandler.org/de/events/lichtbildvortrag-pfui-spinne-ueberraschendes-und-erstaunliches-aus-dem-leben-einer

Was passiert mit der Nahrung, die wir verdauen, nachdem sie unseren Körper verlassen hat? Ist es Abfall, der weggeworfen wird, oder eine Ressource, die wiederverwendet werden kann?

Auch in diesem Jahr wird das Greenmotions Filmfestival wieder seine Türen für euch öffnen. Vom 5. bis 9. November laden wir zu spannenden Filmen, Diskussionen und Begegnungen ins Kommunale Kino ein. Jedes Jahr widmen wir einen Teil unseres Programms einer speziellen Frage. Das diesjährige Sonderthema lautet: “Closing the loop: innerhalb Planetarer Grenzen leben”. Wir freuen uns darauf, euch Filme zu zeigen, die beleuchten, wie wir von einer linearen zu einer zirkulären Lebensweise gelangen können, die die Ressourcen unseres Planeten schont und so mit unserer Umwelt in Einklang existieren kann. Weitere Infos gibt’s unter https://greenmotions-filmfestival.de/de/festivalprogramm/.

Was passiert mit der Nahrung, die wir verdauen, nachdem sie unseren Körper verlassen hat? Ist es Abfall, der weggeworfen wird, oder eine Ressource, die wiederverwendet werden kann? Auf der Suche nach Antworten begibt sich der Regisseur Rubén Abruña auf eine investigative und unterhaltsame Suche durch 16 Städte auf 4 Kontinenten. Er folgt der Fäkalienspur von den langen Pariser Abwasserkanälen bis zu einer riesigen Kläranlage in Chicago. Die vermeintliche, weltweit angewandte Lösung, die halbfesten Überreste der Kläranlage als Dünger zu verwenden, erweist sich als lebender Albtraum, denn sie enthalten Schwermetalle und giftige PFAS-Chemikalien. Können Ausscheidungen für den Anbau von Nahrungsmitteln verwendet werden und die drohende Düngerknappheit lindern?

Im Anschluss an den Film gibt es eine Diskussion mit Regisseur Rubén Abruña und „Holy Shit“- Buch Autorin Annette Jensen.

Hinweise zur Barrierefreiheit: Das Kino ist über eine Rampe zugänglich. Auch die Toiletten sind mit einem Rollstuhl zugänglich. Der Kinosaal ist mit einer induktiven Tonanlage ausgestattet.

Alle Angaben ohne Gewähr.

https://www.stadtwandler.org/de/events/greenmotions-filmfestival-holy-shit-omu

Wie sind wir mit der Natur verbunden? Was bedeutet die Natur für uns? Lost for Words nimmt das Publikum mit auf eine Reise durch das Vereinigte Königreich und porträtiert Landschaften und die darin lebenden Gemeinschaften. Ausgangspunkt ist das Verschwinden von Naturwörtern aus dem Oxford Junior Dictionary im Jahr 2007.

Auch in diesem Jahr wird das Greenmotions Filmfestival wieder seine Türen für euch öffnen. Vom 5. bis 9. November laden wir zu spannenden Filmen, Diskussionen und Begegnungen ins Kommunale Kino ein. Jedes Jahr widmen wir einen Teil unseres Programms einer speziellen Frage. Das diesjährige Sonderthema lautet: “Closing the loop: innerhalb Planetarer Grenzen leben”. Wir freuen uns darauf, euch Filme zu zeigen, die beleuchten, wie wir von einer linearen zu einer zirkulären Lebensweise gelangen können, die die Ressourcen unseres Planeten schont und so mit unserer Umwelt in Einklang existieren kann. Weitere Infos gibt’s unter https://greenmotions-filmfestival.de/de/festivalprogramm/.

Wie sind wir mit der Natur verbunden? Was bedeutet die Natur für uns? Lost for Words nimmt das Publikum mit auf eine Reise durch das Vereinigte Königreich und porträtiert Landschaften und die darin lebenden Gemeinschaften. Ausgangspunkt ist das Verschwinden von Naturwörtern aus dem Oxford Junior Dictionary im Jahr 2007. Inspiriert von Robert MacFarlanes und Jackie Morris‘ Bestseller The Lost Words (Die verlorenen Wörter) sind es verlorene Wörter wie acorn (Eichel), otter (Otter), bluebell (Atlantische Hasenglöckchen) und dandelion (Löwenzahn), die uns durch den Film führen. Wir folgen ihnen durch die Jahreszeiten, in die entlegensten Gegenden des Vereinigten Königreichs, in Museumsarchive und in die Labore von Wissenschaftler*innen.

Hinweise zur Barrierefreiheit: Das Kino ist über eine Rampe zugänglich. Auch die Toiletten sind mit einem Rollstuhl zugänglich. Der Kinosaal ist mit einer induktiven Tonanlage ausgestattet.

Alle Angaben ohne Gewähr.

https://www.stadtwandler.org/de/events/greenmotions-filmfestival-lost-words-omu

In Yangambi, einer biologischen Forschungsstation aus der belgischen Kolonialzeit, werden wissenschaftliche Aufzeichnungen über die Natur im Kongo-Becken gefunden. Sie zeigen u.a. wie Bäume auf den Klimawandel reagieren.

Auch in diesem Jahr wird das Greenmotions Filmfestival wieder seine Türen für euch öffnen. Vom 5. bis 9. November laden wir zu spannenden Filmen, Diskussionen und Begegnungen ins Kommunale Kino ein. Jedes Jahr widmen wir einen Teil unseres Programms einer speziellen Frage. Das diesjährige Sonderthema lautet: “Closing the loop: innerhalb Planetarer Grenzen leben”. Wir freuen uns darauf, euch Filme zu zeigen, die beleuchten, wie wir von einer linearen zu einer zirkulären Lebensweise gelangen können, die die Ressourcen unseres Planeten schont und so mit unserer Umwelt in Einklang existieren kann. Weitere Infos gibt’s unter https://greenmotions-filmfestival.de/de/festivalprogramm/

In Yangambi, einer biologischen Forschungsstation aus der belgischen Kolonialzeit, werden wissenschaftliche Aufzeichnungen über die Natur im Kongo-Becken gefunden. Sie zeigen u.a. wie Bäume auf den Klimawandel reagieren. Die kongolesischen Regenwälder spielen eine zentrale Rolle für die globale Klimabilanz: „Meine Kinder werden Arbeiter in einer neuen Klimaökonomie,“ flüstert Lileko, der Baum der Authentizität am Ende des Films. Mit poetischem Text, getragen von immersiven Soundscapes, gibt der Fotograf und Videokünstler Sammy Baloji den Bäumen eine Stimme. Der in drei Kapiteln geteilte filmische Essay setzt sich kritisch mit der kolonialen Vergangenheit Belgiens und der ökologischen Bedeutung der DR Kongo heute auseinander.

Hinweise zur Barrierefreiheit: Das Kino ist über eine Rampe zugänglich. Auch die Toiletten sind mit einem Rollstuhl zugänglich. Der Kinosaal ist mit einer induktiven Tonanlage ausgestattet.

Alle Angaben ohne Gewähr.

https://www.stadtwandler.org/de/events/greenmotions-filmfestival-larbre-de-lauthenticite-omeu

The Battle for Laikipia zeichnet ein Panorama eines eskalierenden Konflikts im Herzen Kenias: Auf der Laikipia‑Hochebene stehen sich seit Jahrzehnten nomadisch lebende Samburu‑Pastoralist*innen und weiße Großgrundbesitzer*innen gegenüber – ein Erbe kolonialer Landnahme, das heute durch apokalyptische Dürren und umstrittene Wasser‑ und Weiderechte neu entfacht wird.

Auch in diesem Jahr wird das Greenmotions Filmfestival wieder seine Türen für euch öffnen. Vom 5. bis 9. November laden wir zu spannenden Filmen, Diskussionen und Begegnungen ins Kommunale Kino ein. Jedes Jahr widmen wir einen Teil unseres Programms einer speziellen Frage. Das diesjährige Sonderthema lautet: “Closing the loop: innerhalb Planetarer Grenzen leben”. Wir freuen uns darauf, euch Filme zu zeigen, die beleuchten, wie wir von einer linearen zu einer zirkulären Lebensweise gelangen können, die die Ressourcen unseres Planeten schont und so mit unserer Umwelt in Einklang existieren kann. Weitere Infos gibt’s unter https://greenmotions-filmfestival.de/de/festivalprogramm/.

The Battle for Laikipia zeichnet ein Panorama eines eskalierenden Konflikts im Herzen Kenias: Auf der Laikipia‑Hochebene stehen sich seit Jahrzehnten nomadisch lebende Samburu‑Pastoralist*innen und weiße Großgrundbesitzer*innen gegenüber – ein Erbe kolonialer Landnahme, das heute durch apokalyptische Dürren und umstrittene Wasser‑ und Weiderechte neu entfacht wird. Der Film dokumentiert, wie in den grasarmen Ebenen eine gefährliche Dynamik entsteht: Herden werden auf bewässerte, abgezäunte Ranches geführt und bewaffnete Konfrontationen eskalieren. Nach dem Film wird es eine Diskussion mit Edwin Mutyenyoka vom Arnold-Bergstraesser-Institut geben.

Hinweise zur Barrierefreiheit: Das Kino ist über eine Rampe zugänglich. Auch die Toiletten sind mit einem Rollstuhl zugänglich. Der Kinosaal ist mit einer induktiven Tonanlage ausgestattet.

Alle Angaben ohne Gewähr.

https://www.stadtwandler.org/de/events/greenmotions-filmfestival-battle-laikipia-omu

In den Geschichten geht es um unsere Umwelt und darum, wie wir alle gut und nachhaltig leben können. Nach den Filmen reden wir darüber, was wir gesehen haben, und sammeln Ideen, was wir selbst daraus lernen können.

Auch in diesem Jahr wird das Greenmotions Filmfestival wieder seine Türen für euch öffnen. Vom 5. bis 9. November laden wir zu spannenden Filmen, Diskussionen und Begegnungen ins Kommunale Kino ein. Jedes Jahr widmen wir einen Teil unseres Programms einer speziellen Frage. Das diesjährige Sonderthema lautet: “Closing the loop: innerhalb Planetarer Grenzen leben”. Wir freuen uns darauf, euch Filme zu zeigen, die beleuchten, wie wir von einer linearen zu einer zirkulären Lebensweise gelangen können, die die Ressourcen unseres Planeten schont und so mit unserer Umwelt in Einklang existieren kann. Weitere Infos gibt’s unter https://greenmotions-filmfestival.de/de/festivalprogramm/.

Zum dritten Mal in Folge heißt es bei uns: Film ab für Kinderkino! Alle ab fünf Jahren sind eingeladen, gemeinsam mit uns eine bunte Stunde voller spannender und lustiger Kurzfilme zu erleben. In den Geschichten geht es um unsere Umwelt und darum, wie wir alle gut und nachhaltig leben können. Nach den Filmen reden wir darüber, was wir gesehen haben, und sammeln Ideen, was wir selbst daraus lernen können. Anschließend stimmen alle Kinder ab, welcher Film ihnen am besten gefallen hat und den Gewinnerfilm zeigen wir gleich noch einmal.

Wir freuen uns darauf, wieder viele von euch bei einer unserer beiden Vorstellungen am Samstag Vormittag oder am frühen Sonntag Nachmittag im Kommunalen Kino begrüßen zu dürfen.

Hinweise zur Barrierefreiheit: Das Kino ist über eine Rampe zugänglich. Auch die Toiletten sind mit einem Rollstuhl zugänglich. Der Kinosaal ist mit einer induktiven Tonanlage ausgestattet.

Alle Angaben ohne Gewähr.

https://www.stadtwandler.org/de/events/greenmotions-filmfestival-kinderprogramm

Länge: 180 min
Anmeldung per email an reservation(at)greenmotions-filmfestival.de

Der Samstag Vormittag des Festivals ist dem Motto kompostieren gewidmet.

Auch in diesem Jahr wird das Greenmotions Filmfestival wieder seine Türen für euch öffnen. Vom 5. bis 9. November laden wir zu spannenden Filmen, Diskussionen und Begegnungen ins Kommunale Kino ein. Jedes Jahr widmen wir einen Teil unseres Programms einer speziellen Frage. Das diesjährige Sonderthema lautet: “Closing the loop: innerhalb Planetarer Grenzen leben”. Wir freuen uns darauf, euch Filme zu zeigen, die beleuchten, wie wir von einer linearen zu einer zirkulären Lebensweise gelangen können, die die Ressourcen unseres Planeten schont und so mit unserer Umwelt in Einklang existieren kann. Weitere Infos gibt’s unter https://greenmotions-filmfestival.de/de/festivalprogramm/.

Der Samstag Vormittag des Festivals ist dem Motto kompostieren gewidmet. Passend zu unserem Sonderthema „Closing the Loop: Living within Planetary Boundaries“ betrachten wir wie Essensabfälle und andere Nährstoffe dem boden wieder zugeführt werden können, um ihn zu bereichern und planetare Kreisläufe wieder zu etablieren. In einem circa 3 Stunden langen Workshop gibt Andreas Doerne vom Holistic Compost Lab in St. Peter spannende Einblicke in das kompostieren und die notwendigen Bedingungen von gesunden Böden. Auf ihrer Website könnt ihr mehr über das Holistic Compost Lab erfahren.

Der Workshop findet in der Galerie des Kommunalen Kinos statt. Wer Lust und Zeit hat kann danach zur Filmvorführung von People at the Heart of Change und Ben bEartha: A Community’s compost love story kommen.

Hinweise zur Barrierefreiheit: Das Kino ist über eine Rampe zugänglich. Auch die Toiletten sind mit einem Rollstuhl zugänglich. Der Kinosaal ist mit einer induktiven Tonanlage ausgestattet.

Alle Angaben ohne Gewähr.

https://www.stadtwandler.org/de/events/greenmotions-filmfestival-workshop-vom-holistic-compost-lab

Menschen, die sich gesellschaftlich engagieren, sei es ehrenamtlich oder beruflich, sind oft überlastet und haben mit vielerlei Frustration zu kämpfen. Oft wirken negative Gedanken und Emotionen auch in der Freizeit weiter und äußern sich z.B. als dauerhafte Sorgen, niedriges Energielevel oder Erschöpfung. Mit diesem Seminar möchten wir Engagierte stärken auch langfristig motiviert und zufrieden der wichtigen Arbeit nachgehen zu können. Dabei geht es nicht um Wettbewerb oder Optimierung, sondern um die Auseinandersetzung mit der Haltung: „Wir tun, was wir können, und das ist genug.“

Die Klimakrise schreitet voran und auch andere Krisen und erstarkender Populismus machen vielen Menschen Sorgen. Menschen, die gesellschaftlichen zu diesen oder ähnlichen Themen arbeiten, sei es ehrenamtlich oder beruflich, sind oft überlastet und haben mit vielerlei Frustration zu kämpfen – auch weil das gesellschaftliche Umfeld in mancher Hinsicht rauer wird und in manchen Themen eher Rück- als Fortschritte zu verzeichnen sind.Oft wirken negative Gedanken und Emotionen auch in der Freizeit weiter und äußern sich z.B. als dauerhafte Sorgen, niedriges Energielevel, unbestimmte Unruhe und letztlich auch höhere Anfälligkeit für Erschöpfung oder Depressionen.Mit diesem Seminar möchten wir Engagierte stärken auch langfristig motiviert und zufrieden der wichtigen Arbeit nachgehen zu können. Dabei geht es nicht um Wettbewerb oder Optimierung, sondern um die Auseinandersetzung mit der Haltung: „Wir tun, was wir können, und das ist genug.“

Was dich erwartet:

  • Wir reflektieren unser emotionales Erleben in Bezug auf Stress, Herausforderungen und Sorgen angesichts des eigenen Wirkens.
  • Gemeinsam erproben wir Werkzeuge, wie persönliche Resilienz auch in herausfordernden Zeiten gelingen kann, wie z.B. Achtsames Wahrnehmen, Körper-basierte Methoden, aktives gegenseitiges Zuhören sowie weitere nach eurem Bedarf
  • Teil der Reflexion ist auch die eigene Motivation und das persönliche Gespür für Sinn („Warum tue ich das?“) mit dem Ziel, dieses tiefer zu verankern und auf eine stabile Basis zu stellen, jenseits von äußeren Faktoren („Das hier macht Sinn, selbst wenn wir nicht erfolgreich sind.“)

Der Schwerpunkt liegt dabei auf emotionaler Kompetenz und Innehalten, persönlichen Beziehungen als Ressource und dem Gespür von Selbstwirksamkeit, das wir  durch praktische Übungen erlangen. Grundlage für all das ist das Einüben von achtsamer Selbst- und Körperwahrnehmung.

Außerdem wird bei diesem Seminar die Interaktion und der Austausch in der Gruppe eine wichtige Rolle spielen, um voneinander und gemeinsam neue Einsichten und Herangehensweisen kennenzulernen.

Für wen?

Für alle (ehrenamtlich oder beruflich) engagierten Menschen, die auf der Suche nach Motivation sind, sich mit Frustration oder Stress im Engagement auseinandersetzen möchten oder die bereit sind, sich einfach einmal in Ruhe um ihre innere Basis zu kümmern. Nicht-Engagierte sind auch willkommen (vorbehaltlich ausreichender Plätze).

Referent: Tobias März, https://www.tobiasmaerz.de/

Anmeldeschluss: Freitag, 31.10.2025
Teilnehmendenzahl: max. 12
Veranstalter und Veranstaltungsort: Haus des Engagements, Rehlingstraße 9

Informationen über Zugang und Barrieren findet ihr hier. Weitere Informationen zu Barrieren der Veranstaltungsgestaltung werden gerne auf Anfrage zur Verfügung gestellt (Mail an: info [at] haus-des-engagements.de (info[at]haus-des-engagements[dot]de)).

https://www.stadtwandler.org/de/events/fortbildung-resilient-und-motiviert-im-engagement

„The Crazy Farm“ zeigt das außergewöhnliche Agrarprojekt der Taiwanesin Humama, in der Nähe von Chengdu. In „Demain, la vallée“ wird die Frage gestellt, wie landwirtschaftlicher Wandel gerecht gestaltet werden kann. Diskussion im Anschluss mit Agronauten, Piluweri, Regionalwert AG & Gartencoop.

Auch in diesem Jahr wird das Greenmotions Filmfestival wieder seine Türen für euch öffnen. Vom 5. bis 9. November laden wir zu spannenden Filmen, Diskussionen und Begegnungen ins Kommunale Kino ein. Jedes Jahr widmen wir einen Teil unseres Programms einer speziellen Frage. Das diesjährige Sonderthema lautet: “Closing the loop: innerhalb Planetarer Grenzen leben”. Wir freuen uns darauf, euch Filme zu zeigen, die beleuchten, wie wir von einer linearen zu einer zirkulären Lebensweise gelangen können, die die Ressourcen unseres Planeten schont und so mit unserer Umwelt in Einklang existieren kann. Weitere Infos gibt’s unter https://greenmotions-filmfestival.de/de/festivalprogramm/.

Im Anschluss an unser Foodsharing Buffet am Sonntag morgen geht es direkt mit zwei Filmen zum Thema Landwirtschaft weiter. Der Kurzfilm „The Crazy Farm“ zeigt das außergewöhnliche Agrarprojekt der Taiwanesin Humama, in der Nähe von Chengdu. Im Alter von 50 Jahren verabschiedete sie sich von ihrem Job in der Stadt, um eine ökologische Farm zu gründen, auf der sie Gemüseanbau und Viehzucht in Harmonie miteinander funktionieren.

Im Langfilm „Demain, la vallée“ wird die Frage gestellt, wie landwirtschaftlicher Wandel gerecht gestaltet werden kann. Im idyllischen Arac-Tal bringt das Projekt Just Scapes Züchter:innen, Gärtner:innen und gewählte Vertreter:innen der Verwaltung zusammen, mit dem Ziel, Visionen einer angemessenen Anpassung im Angesicht des Klimawandels herauszuarbeiten. Im Anschluss an die Filme wird es eine Diskussion geben mit Agronauten Piluweri, Regionalwert AG and Gartencoop.

Hinweise zur Barrierefreiheit: Das Kino ist über eine Rampe zugänglich. Auch die Toiletten sind mit einem Rollstuhl zugänglich. Der Kinosaal ist mit einer induktiven Tonanlage ausgestattet.

Alle Angaben ohne Gewähr.

https://www.stadtwandler.org/de/events/demain-la-vallee-crazy-farm-kurzfilm-omu

Diese Doppelvorführung ist einem essentiellen Aspekt unseres Sonderthemas des Lebens innerhalb planetarer Grenzen gewidmet – dem Kompostieren.
Nach der Vorführung gibt es eine Diskussion über Abfallmanagement in Freiburg mit Veit Cornelis von der ASF.

Auch in diesem Jahr wird das Greenmotions Filmfestival wieder seine Türen für euch öffnen. Vom 5. bis 9. November laden wir zu spannenden Filmen, Diskussionen und Begegnungen ins Kommunale Kino ein. Jedes Jahr widmen wir einen Teil unseres Programms einer speziellen Frage. Das diesjährige Sonderthema lautet: “Closing the loop: innerhalb Planetarer Grenzen leben”. Wir freuen uns darauf, euch Filme zu zeigen, die beleuchten, wie wir von einer linearen zu einer zirkulären Lebensweise gelangen können, die die Ressourcen unseres Planeten schont und so mit unserer Umwelt in Einklang existieren kann. Weitere Infos gibt’s unter https://greenmotions-filmfestival.de/de/festivalprogramm/.

Diese Doppelvorführung ist einem essentiellen Aspekt unseres Sonderthemas des Lebens innerhalb planetarer Grenzen gewidmet – dem Kompostieren. Im Mittelpunkt des herzerwärmenden Dokumentarfilms People at the Heart of Change steht ein Projekt zur Abfallvermeidung und Umweltgerechtigkeit in der südafrikanischen Stadt Durban, das die Kraft kleiner, lokaler Lösungen mit großer Wirkung zeigt. Müllsammler, Händler, Künstler, Aktivisten und Nachbarn kommen zusammen und beweisen, dass wir den Grundstein für eine gerechtere Welt legen können, wenn wir nur lange genug innehalten und einander zuhören.

Ben & bEartha erzählt die Geschichte des leidenschaftlichen Kompostierers Ben Bushell von Community Compost, Nelson. Anhand der inspirierenden Geschichte von Ben und seiner engagierten Kompostiergemeinschaft lernen wir bEartha kennen, eine automatische Kompostiermaschine, die im Begriff ist, die gewerbliche Kompostierung im kleinen Maßstab zu revolutionieren. Dieser inspirierenden Film zeigt einen potentiell bahnbrechenden Ansatz zur Herstellung von Kompost auf städtischem Level.

Nach der Vorführung gibt es eine Diskussion über Abfallmanagement in Freiburg mit Veit Cornelis von der ASF.

Hinweise zur Barrierefreiheit: Das Kino ist über eine Rampe zugänglich. Auch die Toiletten sind mit einem Rollstuhl zugänglich. Der Kinosaal ist mit einer induktiven Tonanlage ausgestattet.

Alle Angaben ohne Gewähr.

https://www.stadtwandler.org/de/events/greenmotions-filmfestival-people-heart-change-ben-beartha-omu

Weeds illustriert das Verhältnis von Blumen in unseren Gärten und den Pflanzen, die uns umgeben.
Roots of Resilience erzählt die Geschichte von Agrikultur auf der Karibischen Inselnation St. Lucia.

Auch in diesem Jahr wird das Greenmotions Filmfestival wieder seine Türen für euch öffnen. Vom 5. bis 9. November laden wir zu spannenden Filmen, Diskussionen und Begegnungen ins Kommunale Kino ein. Jedes Jahr widmen wir einen Teil unseres Programms einer speziellen Frage. Das diesjährige Sonderthema lautet: “Closing the loop: innerhalb Planetarer Grenzen leben”. Wir freuen uns darauf, euch Filme zu zeigen, die beleuchten, wie wir von einer linearen zu einer zirkulären Lebensweise gelangen können, die die Ressourcen unseres Planeten schont und so mit unserer Umwelt in Einklang existieren kann. Weitere Infos gibt’s unter https://greenmotions-filmfestival.de/de/festivalprogramm/.

Pola Kazaks Kurzfilm Weeds illustriert das Verhältnis von Blumen in unseren Gärten und den Pflanzen, die uns umgeben. Ihr Film, den sie mit Malereien auf Glass und durch den Einsatz von Stop-Motion Techniken animiert hat, reflektiert die Verantwortung des Menschen, für sein Umfeld zu sorgen.

Anschließend erzählt der Langfilm Roots of Resilience die Geschichte von Agrikultur auf der Karibischen Inselnation St. Lucia. Vor dem Hintergrund der Entwicklung St. Lucias von ihren indigenen Wurzeln über Europäische Kolonisierung und Sklaverei zum Aufstieg und Fall der Agrarindustrie, stellt der Film die inspirierende Organisation Helen’s Daughters vor. Geleitet von Keithlin Caroo-Afrifa stärkt die Organisation Karibische Farmerinnen mit Innovativen Projekten wie FarmHers markets und ländlichen Trainingsprogrammen.

Hinweise zur Barrierefreiheit: Das Kino ist über eine Rampe zugänglich. Auch die Toiletten sind mit einem Rollstuhl zugänglich. Der Kinosaal ist mit einer induktiven Tonanlage ausgestattet.

Alle Angaben ohne Gewähr.

https://www.stadtwandler.org/de/events/greenmotions-filmfestival-roots-resilience-stories-caribbean-women-agriculture-omeu

Die Doppelvorführung demonstriert die Schönheit der Natur und demonstriert zugleich, wie gefährdet sie ist.

Auch in diesem Jahr wird das Greenmotions Filmfestival wieder seine Türen für euch öffnen. Vom 5. bis 9. November laden wir zu spannenden Filmen, Diskussionen und Begegnungen ins Kommunale Kino ein. Jedes Jahr widmen wir einen Teil unseres Programms einer speziellen Frage. Das diesjährige Sonderthema lautet: “Closing the loop: innerhalb Planetarer Grenzen leben”. Wir freuen uns darauf, euch Filme zu zeigen, die beleuchten, wie wir von einer linearen zu einer zirkulären Lebensweise gelangen können, die die Ressourcen unseres Planeten schont und so mit unserer Umwelt in Einklang existieren kann. Weitere Infos gibt’s unter https://greenmotions-filmfestival.de/de/festivalprogramm/.

Die Doppelvorführung demonstriert die Schönheit der Natur und demonstriert zugleich, wie gefährdet sie ist. Der französische Kurzfilm Au 8ème Jour illustriert, wie die Menschheit die Balance von eng ineinander verflochtenen Ökosystemen zerreißt. Der kunstvoll animierte Film dient als warnende Metapher für die Rolle des Menschen auf dem Planeten.

Der Dokumentarfilm Birdsong präsentiert das ambitionierte Projekt des Ornithologen Seán Ronayne, der versucht Gesänge und Rufe von allen Vogelarten die noch auf Irland brüten aufzunehmen. Dafür reist er zu manchen der schönsten und abgelegensten Orten des Landes, um auch die scheuesten Arten zu finden. Seine Suche ist dadurch erschwert, dass sich einige der Irischen Vögelpopulationen kurz davor sind auszusterben. Mit seinen intimen Naturaufnahmen und dem charismatischen, authentischen Protagonisten weckt der Film unweigerlich die Faszination für die Tierwelt, die uns umgibt.

Hinweise zur Barrierefreiheit: Das Kino ist über eine Rampe zugänglich. Auch die Toiletten sind mit einem Rollstuhl zugänglich. Der Kinosaal ist mit einer induktiven Tonanlage ausgestattet.

Alle Angaben ohne Gewähr

https://www.stadtwandler.org/de/events/greenmotions-filmfestival-au-8eme-jour-kurzfilm-birdsong-omeu

Cham (I Died) ist die Wiedergeburt von drei Tsotsil-Frauen. Der Film erzählt die inspirierende Geschichte der Frauen, die auf ihrem Weg zur Selbstbestimmung einiges überstehen mussten.

Auch in diesem Jahr wird das Greenmotions Filmfestival wieder seine Türen für euch öffnen. Vom 5. bis 9. November laden wir zu spannenden Filmen, Diskussionen und Begegnungen ins Kommunale Kino ein. Jedes Jahr widmen wir einen Teil unseres Programms einer speziellen Frage. Das diesjährige Sonderthema lautet: “Closing the loop: innerhalb Planetarer Grenzen leben”. Wir freuen uns darauf, euch Filme zu zeigen, die beleuchten, wie wir von einer linearen zu einer zirkulären Lebensweise gelangen können, die die Ressourcen unseres Planeten schont und so mit unserer Umwelt in Einklang existieren kann. Weitere Infos gibt’s unter https://greenmotions-filmfestival.de/de/festivalprogramm/.

Li Cham (I Died) ist die Wiedergeburt von drei Tsotsil-Frauen. Nachdem sie das Leben ihrer Kinder und Familienmitglieder durch patriarchalische Gewalt verloren haben, sterben einige von ihnen. Mit der Ankunft des Zapatismo blühen ihre Träume wieder auf und sie verteidigen das Wertvollste, was sie haben: ihr Land und ein Leben in Unabhängigkeit und Hoffnung. Der Film erzählt die inspirierende Geschichte der Frauen, die auf ihrem Weg zur Selbstbestimmung einiges überstehen mussten.

Hinweise zur Barrierefreiheit: Das Kino ist über eine Rampe zugänglich. Auch die Toiletten sind mit einem Rollstuhl zugänglich. Der Kinosaal ist mit einer induktiven Tonanlage ausgestattet.

Alle Angaben ohne Gewähr.

https://www.stadtwandler.org/de/events/greenmotions-filmfestival-li-cham-i-died-omu

Eine mongolische Familie lebt in einem Zeltlager in der Wüste Gobi. Ihren Lebensunterhalt verdient sie mit dem Hirten von Schafen. Aber die Folgen des Klimawandels machen sich in ihrer Heimat immer mehr bemerkbar. Im Anschluss gibt es eine Diskussion mit der Editorin Katharina Fiedler.

Auch in diesem Jahr wird das Greenmotions Filmfestival wieder seine Türen für euch öffnen. Vom 5. bis 9. November laden wir zu spannenden Filmen, Diskussionen und Begegnungen ins Kommunale Kino ein. Jedes Jahr widmen wir einen Teil unseres Programms einer speziellen Frage. Das diesjährige Sonderthema lautet: “Closing the loop: innerhalb Planetarer Grenzen leben”. Wir freuen uns darauf, euch Filme zu zeigen, die beleuchten, wie wir von einer linearen zu einer zirkulären Lebensweise gelangen können, die die Ressourcen unseres Planeten schont und so mit unserer Umwelt in Einklang existieren kann. Weitere Infos gibt’s unter https://greenmotions-filmfestival.de/de/festivalprogramm/.

Eine mongolische Familie lebt in einem traditionellen und schlichten Zeltlager in der Wüste Gobi. Ihren Lebensunterhalt verdient sie mit dem Hirten von Schafen. Aber die Folgen des Klimawandels machen sich in ihrer Heimat immer mehr bemerkbar. Als ein extremer Sturm ihr zuhause und ihre Schafherde trifft, sind sie plötzlich gezwungen, in die Stadt zu ziehen, und sich an ein vollkommen ungewohntes Umfeld anzupassen.

Ein Film, der ans Herz geht, zum Nachdenken anregt und das bewegende Schicksal einer Familie in wunderschönen Bildern erzählt.

Im Anschluss gibt es eine Diskussion mit der Editorin Katharina Fiedler.

Hinweise zur Barrierefreiheit: Das Kino ist über eine Rampe zugänglich. Auch die Toiletten sind mit einem Rollstuhl zugänglich. Der Kinosaal ist mit einer induktiven Tonanlage ausgestattet.

Alle Angaben ohne Gewähr.

https://www.stadtwandler.org/de/events/greenmotions-filmfestival-wolves-always-come-night-omu

Das Waldhorn verbindet bei dieser Matinee die besondere Auswahl der Stücke. Bei Robert Kahns Serenade Op. 73 spielen neben der Hornistin Ezgi Gizem Karakas die Geigerin Susanne Klador und die Pianistin Marija Aupy. Im Anschluss bringen die drei Musikerinnen das Trio für Horn, Violine und Klavier von Johannes Brahms Opus 40 zur Aufführung. Freuen Sie sich auf einen außergewöhnlichen Ohrenschmaus im WaldHaus.

Mit Ezgi Gizem Karakas (Horn), Marija Aupy (Klavier), Susanne Kaldor (Geige)

Für musikinteressierte Menschen ab etwa 12 Jahren

Eintritt frei
ohne Anmeldung
Spenden erwünscht

https://www.stadtwandler.org/de/events/konzertmatinee-musik-fuer-waldhorn-von-robert-kahn-und-johannes-brahms

„Documerica“ ist der Name eines Fotoprogramms der US-Umweltbehörde in den 1970er Jahren. Ziel war es, den dramatischen ökologischen Zustand des Landes fotografisch zu dokumentieren. Die Aufnahmen zeigen die damalige Gesellschaft und ihre Lebensumstände als verstörendes Mosaik.

Auch in diesem Jahr wird das Greenmotions Filmfestival wieder seine Türen für euch öffnen. Vom 5. bis 9. November laden wir zu spannenden Filmen, Diskussionen und Begegnungen ins Kommunale Kino ein. Jedes Jahr widmen wir einen Teil unseres Programms einer speziellen Frage. Das diesjährige Sonderthema lautet: “Closing the loop: innerhalb Planetarer Grenzen leben”. Wir freuen uns darauf, euch Filme zu zeigen, die beleuchten, wie wir von einer linearen zu einer zirkulären Lebensweise gelangen können, die die Ressourcen unseres Planeten schont und so mit unserer Umwelt in Einklang existieren kann. Weitere Infos gibt’s unter https://greenmotions-filmfestival.de/de/festivalprogramm/.

Von der Industrie verunstaltete Landschaften, von Müllbergen und Autoschrott verschandelte Natur: „Documerica“ zeichnet ein schonungsloses Bild der USA. „Documerica“ ist der Name eines Fotoprogramms der US-Umweltbehörde in den 1970er Jahren. Ziel war es, den dramatischen ökologischen Zustand des Landes fotografisch zu dokumentieren. Ab 1972 bereisten rund hundert Fotograf*innen die Vereinigten Staaten. Ihre Aufnahmen zeigen die damalige Gesellschaft und ihre Lebensumstände als verstörendes Mosaik. Der Film Documerica blickt mit einigen der am Projekt beteiligeten Fotografen auf das Projekt zurück und zieht dabei Parallelen zwischen den Vereinigten Staaten vor 50 Jahren und den USA von heute.

Hinweise zur Barrierefreiheit: Das Kino ist über eine Rampe zugänglich. Auch die Toiletten sind mit einem Rollstuhl zugänglich. Der Kinosaal ist mit einer induktiven Tonanlage ausgestattet.

Alle Angaben ohne Gewähr.

https://www.stadtwandler.org/de/events/greenmotions-filmfestival-documerica-self-portrait-nation-brink-omu

In den Geschichten geht es um unsere Umwelt und darum, wie wir alle gut und nachhaltig leben können. Nach den Filmen reden wir darüber, was wir gesehen haben, und sammeln Ideen, was wir selbst daraus lernen können.

Auch in diesem Jahr wird das Greenmotions Filmfestival wieder seine Türen für euch öffnen. Vom 5. bis 9. November laden wir zu spannenden Filmen, Diskussionen und Begegnungen ins Kommunale Kino ein. Jedes Jahr widmen wir einen Teil unseres Programms einer speziellen Frage. Das diesjährige Sonderthema lautet: “Closing the loop: innerhalb Planetarer Grenzen leben”. Wir freuen uns darauf, euch Filme zu zeigen, die beleuchten, wie wir von einer linearen zu einer zirkulären Lebensweise gelangen können, die die Ressourcen unseres Planeten schont und so mit unserer Umwelt in Einklang existieren kann. Weitere Infos gibt’s unter https://greenmotions-filmfestival.de/de/festivalprogramm/.

Zum dritten Mal in Folge heißt es bei uns: Film ab für Kinderkino! Alle ab fünf Jahren sind eingeladen, gemeinsam mit uns eine bunte Stunde voller spannender und lustiger Kurzfilme zu erleben. In den Geschichten geht es um unsere Umwelt und darum, wie wir alle gut und nachhaltig leben können. Nach den Filmen reden wir darüber, was wir gesehen haben, und sammeln Ideen, was wir selbst daraus lernen können. Anschließend stimmen alle Kinder ab, welcher Film ihnen am besten gefallen hat und den Gewinnerfilm zeigen wir gleich noch einmal.

Wir freuen uns darauf, wieder viele von euch bei einer unserer beiden Vorstellungen am Samstag Vormittag oder am frühen Sonntag Nachmittag im Kommunalen Kino begrüßen zu dürfen.

Hinweise zur Barrierefreiheit: Das Kino ist über eine Rampe zugänglich. Auch die Toiletten sind mit einem Rollstuhl zugänglich. Der Kinosaal ist mit einer induktiven Tonanlage ausgestattet.

Alle Angaben ohne Gewähr

https://www.stadtwandler.org/de/events/greenmotions-filmfestival-kinderprogramm-0

Am Rande der serbischen Hauptstadt Belgrad liegt eine der größten Mülldeponien Europas – Vinča. Einst eine archäologische Stätte des europäischen Neolithikums, ist dieser giftige Ort, der von Bränden heimgesucht wird, ein Arbeitsplatz für eine Gemeinschaft von Plastikflaschensammlern – Bottlemen.

Auch in diesem Jahr wird das Greenmotions Filmfestival wieder seine Türen für euch öffnen. Vom 5. bis 9. November laden wir zu spannenden Filmen, Diskussionen und Begegnungen ins Kommunale Kino ein. Jedes Jahr widmen wir einen Teil unseres Programms einer speziellen Frage. Das diesjährige Sonderthema lautet: “Closing the loop: innerhalb Planetarer Grenzen leben”. Wir freuen uns darauf, euch Filme zu zeigen, die beleuchten, wie wir von einer linearen zu einer zirkulären Lebensweise gelangen können, die die Ressourcen unseres Planeten schont und so mit unserer Umwelt in Einklang existieren kann. Weitere Infos gibt’s unter https://greenmotions-filmfestival.de/de/festivalprogramm/.

Am Rande der serbischen Hauptstadt Belgrad liegt eine der größten Mülldeponien Europas – Vinča. Einst eine archäologische Stätte des europäischen Neolithikums, ist dieser giftige Ort, der von Bränden heimgesucht wird, ein Arbeitsplatz für eine Gemeinschaft von Plastikflaschensammlern – Bottlemen. In diesem Dokumentar-Western verfolgen wir die letzten Tage dieser Gemeinschaft, bevor ihre Arbeit überflüssig wird, und konzentrieren uns auf den Kampf des gutherzigen Boxers Yanika, der in einem chaotischen System als Gruppenleiter agiert.

Hinweise zur Barrierefreiheit: Das Kino ist über eine Rampe zugänglich. Auch die Toiletten sind mit einem Rollstuhl zugänglich. Der Kinosaal ist mit einer induktiven Tonanlage ausgestattet.

Alle Angaben ohne Gewähr.

https://www.stadtwandler.org/de/events/greenmotions-filmfestival-bottlemen-omeu

Purpose zeigt, wie sich die Ökonom:innen dafür einsetzen, um unsere Gesellschaft von ihrem destruktiven Kurs abzubringen.
Im Anschluss an den Film gibt es eine Diskussion mit dem Regisseur Martin Oetting, Benedikt Schmid von der Uni Freiburg sowie einem Vertreter von ICLEI.

Auch in diesem Jahr wird das Greenmotions Filmfestival wieder seine Türen für euch öffnen. Vom 5. bis 9. November laden wir zu spannenden Filmen, Diskussionen und Begegnungen ins Kommunale Kino ein. Jedes Jahr widmen wir einen Teil unseres Programms einer speziellen Frage. Das diesjährige Sonderthema lautet: “Closing the loop: innerhalb Planetarer Grenzen leben”. Wir freuen uns darauf, euch Filme zu zeigen, die beleuchten, wie wir von einer linearen zu einer zirkulären Lebensweise gelangen können, die die Ressourcen unseres Planeten schont und so mit unserer Umwelt in Einklang existieren kann. Weitere Infos gibt’s unter https://greenmotions-filmfestival.de/de/festivalprogramm/.

Die globale Multikrise beschleunigt sich, sie betrifft alle Ebenen der Gesellschaft: Demokratie, Klima, biologische Vielfalt, Migration, Gerechtigkeit, Gleichberechtigung, Institutionen, Landwirtschaft … Und doch gibt es keine Mainstream-Debatte über das Thema, das den Kern vieler – wenn nicht aller – dieser Probleme bildet: unser Wirtschaftssystem. Wie sie funktionieren, was sie leisten und wie sie gestaltet sind, ist nicht wirklich Teil unserer öffentlichen Diskussion. Purpose zeigt, wie sich die Ökonom:innen Katherine Trebeck und Lorenzo Fioramonti dafür einsetzen, um unsere Gesellschaft von ihrem Destruktiven Kurs abzubringen.

Im Anschluss an den Film gibt es eine Diskussion mit dem Regisseur Martin Oetting, Benedikt Schmid von der Uni Freiburg sowie einem Vertreter von ICLEI.

Hinweise zur Barrierefreiheit: Das Kino ist über eine Rampe zugänglich. Auch die Toiletten sind mit einem Rollstuhl zugänglich. Der Kinosaal ist mit einer induktiven Tonanlage ausgestattet.

Alle Angaben ohne Gewähr.

https://www.stadtwandler.org/de/events/greenmotions-filmfestival-purpose-omu

Der letzte Abend widmet sich mit einem bunten Strauß an kurzen Dokumentationen, Trickfilmen und Animationsfilmen den Themen Umwelt und Nachhaltigkeit. Mehr Infos zu den diesjährigen Kurzfilmen, kommen in Kürze.

Auch in diesem Jahr wird das Greenmotions Filmfestival wieder seine Türen für euch öffnen. Vom 5. bis 9. November laden wir zu spannenden Filmen, Diskussionen und Begegnungen ins Kommunale Kino ein. Jedes Jahr widmen wir einen Teil unseres Programms einer speziellen Frage. Das diesjährige Sonderthema lautet: “Closing the loop: innerhalb Planetarer Grenzen leben”. Wir freuen uns darauf, euch Filme zu zeigen, die beleuchten, wie wir von einer linearen zu einer zirkulären Lebensweise gelangen können, die die Ressourcen unseres Planeten schont und so mit unserer Umwelt in Einklang existieren kann. Weitere Infos gibt’s unter https://greenmotions-filmfestival.de/de/festivalprogramm/.

Der letzte Abend widmet sich mit einem bunten Strauß an kurzen Dokumentationen, Trickfilmen und Animationsfilmen den Themen Umwelt und Nachhaltigkeit. Mehr Infos zu den diesjährigen Kurzfilmen, kommen in Kürze.

Nach dem etwa einstündigen Kurzfilmprogramm geben außerdem unsere Jurys aus Expert:innen die Gewinner:innen des Kurzfilmwettbewerbs und des Sonderthemapreises bekannt. Außerdem küren wir an diesem Abend die/den diesjährige Gewinner:in des Publikumspreises der während des Festivals von unseren Besucher:innen gewählt wird.

Zum Abschluss des Festivals laden wir danach zu einer kleinen Feier mit Livemusik von den Cosmic Mints, Snacks und Getränken vom Weingut Andreas Dilger in der Galerie des Kommunalen Kinos.

Hinweise zur Barrierefreiheit: Das Kino ist über eine Rampe zugänglich. Auch die Toiletten sind mit einem Rollstuhl zugänglich. Der Kinosaal ist mit einer induktiven Tonanlage ausgestattet.

Alle Angaben ohne Gewähr.

https://www.stadtwandler.org/de/events/greenmotions-filmfestival-kurzfilmwettbewerb-mit-preisverleihung-und-afterparty

PV-Kampagne: Dein Dach kann mehr! - kostenlose und unabhängige Online-Photovoltaikberatung für Einfamilienhäuser
Veranstaltung im Rahmen von Dein Dach kann mehr! - eine Kampagne der Stadt Freiburg

Sie interessieren sich für eine Photovoltaik-Anlage auf Ihrem Einfamilienhaus? Melden Sie sich jetzt zu einer kostenlosen und unabhängigen Online-Sprechstunde zum Thema Photovoltaik mit einem Experten der Energieagentur Regio Freiburg an. Nach der Sprechstunde erhalten Sie auf Wunsch eine erste, grobe Abschätzung zur solaren Eignung Ihres Dachs und Wirtschaftlichkeit einer PV-Anlage.

Die Online-Sprechstunde findet für bis zu drei Interessierte gleichzeitig statt, es handelt sich also nicht um eine Einzelberatung.

https://www.stadtwandler.org/de/events/online-sprechstunde-photovoltaik-3

Der ein oder andere hat sie vielleicht schon bemerkt an einem Baum als Bart, auf einem Fels als Kruste oder an einem Eisentor gelb leuchtend. Bei einer kleinen Rundtour erfahren Sie viel Wissenswertes über das Leben der Flechten, ihr Aussehen und ihre erstaunlichen Fähigkeiten.

Treffpunkt vor dem WaldHaus.
Bitte der Witterung entsprechend warm und wetterfest kleiden.

Referentin: Elisabeth Link, Flechtenkundlerin und Wanderleiterin
14 – ca. 16.30 Uhr
Mindestalter 12 Jahre, in Begleitung Erwachsener
kostenfrei
ohne Anmeldung
Spenden erwünscht

https://www.stadtwandler.org/de/events/exkursion-die-welt-der-flechten-1

Jede*r bringt die Kleidung (gut erhalten) mit, die er*sie nicht mehr braucht, dann wird getauscht.

Herzliche Einladung zum Kleidertauschen! Hast du Klamotten in deinem Kleiderschrank, die du nicht mehr trägst und Lust auf Neues? Dann bringe die Kleidung mit, die du nicht mehr brauchst und tausche sie gegen Kleidungsstücke, die andere mitgebracht haben. Wie viele Kleidungsstücke du mitbringst bzw. mitnimmst ist egal. Wir verteilen alle Kleidung auf Tischen und jede*r kann sich bedienen. Die Kleidung, die nicht getauscht wurde, wird gespendet.

https://www.stadtwandler.org/de/events/kleidertauschparty-14

Der Vortrag über vegane Ernährung vermittelt Dir kompakt und knackig ein Grundverständnis und einen Überblick, worauf es ankommt. Was wichtig ist, um mit einer gesunden, pflanzlich-vollwertigen Ernährung und veganen Lebensweise durchzustarten.
Er bietet Dir einen Leitfaden der Dir hilft, mit Leichtigkeit Dinge umzustellen und Sicherheit im veganen Alltag zu erlangen.

Neugierig geworden? Dann besuche meine Website https://www.veganready.de/

und folge mir auf Insta https://www.instagram.com/vegan.ready?igsh=MWR3eTBmcjJpb3Rscw==

Veganready

Renate Hook (geb. Locherer)

Tel 0049 151 26969051

info [at] veganready.de (info[at]veganready[dot]de)

www.veganready.de

https://www.stadtwandler.org/de/events/vegan-geht-klar

Podiumsgespräch im Rahmen der Ausstellung "Wake up, Europe!"

Mit der Unterzeichnung des Friedensabkommens von Dayton im November 1995 endete der Krieg in Bosnien. 30 Jahre nach Kriegsende ist die politische und gesellschaftliche Situation in Bosnien und Herzegowina und auf dem Westbalkan insgesamt so angespannt wie nie. Aggressiver Ethnonationalismus, Geschichtsrevisionismus und Leugnung des Genozids von Srebrenica gehen einher mit antifeministischen Drohgebärden, Angriffen auf ethnische Minderheiten und staatliche Institutionen. Große Teile der Bevölkerung vermissen die Unterstützung westeuropäischer Nachbarn in ihren Kämpfen gegen diese Angriffe und verlieren den Glauben in europäische Zukunftsversprechen.

Zugleich sehen wir, welch beeindruckende Friedensarbeit die Zivilgesellschaft in Bosnien und Herzegowina seit dem Krieg vor 30 Jahren geleistet hat. Zivilgesellschaftliche Akteure aus Bosnien bringen ihre Erfahrungen und ihr Wissen heute weltweit in Friedensprozesse ein – insbesondere in der traumasensiblen Aufarbeitung sexualisierter Kriegsgewalt. 

Im Rahmen der Ausstellung "Wake up, Europe!", die europaweite zivilgesellschaftliche Solidaritäts- und Unterstützungsbewegungen für Bosnien während des Kriegs 1992-1995 beleuchtet, möchten wir einen kritischen Blick auf die gegenwärtige Situation werfen. Wie steht es um europäische Solidarität für die Zivilgesellschaft in Bosnien und Herzegowina heute?

Über diese und weitere Fragen möchten wir mit unseren Podiumsgästen sprechen:

  • Welche Aufmerksamkeit erfahren jüngste Entwicklungen in Bosnien und Herzegowina bzw. auf dem Westbalkan in der deutschen und (west)europäischen Öffentlichkeit?
  • Welche neue Dynamik bringen die studentischen Proteste in Serbien im Hinblick auf die Wahrnehmung der Situation auf dem Westbalkan in der europäischen Öffentlichkeit?
  • Welche Perspektiven gibt es für demokratische und feministische Kräfte in Bosnien und Herzegowina – und welche Unterstützung brauchen Menschen, die sich für Aufarbeitung, Friedensarbeit und gegen Geschichtsrevisionismus einsetzen?

Podium: 

Adelheid Wölfl lebt in Sarajewo und berichtet als Korrespondentin für Südosteuropa bei der österreichischen Tageszeitung „Der Standard“. Sie analysiert die politischen Entwicklungen der Region mit einem Fokus auf Themen wie Nationalismus, Flucht und Migration sowie EU-Westbalkan-Beziehungen. 

Adis Hukanovićist Psychologe mit einem Schwerpunkt in der traumasensiblen Friedensarbeit. Er arbeitet zu transgenerationalem Trauma, vermissten Menschen und Erinnerungskultur. Er ist in Bosnien und Herzegowina geboren und lebt in Deutschland. 

Marion Kraske ist Politikwissenschaftlerin. Sie leitete von 2015 bis 2021 das Büro der Heinrich-Böll-Stiftung in Sarajevo. Heute arbeitet sie in Berlin als freie Autorin unter anderem zum Westbalkan, Bosnien und Herzegowina, Statebuilding in Post-Konflikt-Kontexten und Genozidforschung.

Moderation: Marlene Weck ist Historikerin und Sprachwissenschaftlerin mit Schwerpunkt Südosteuropa. Sie arbeitet als Referentin für Bosnien und Herzegowina bei der Freiburger Frauenrechtsorganisation Amica e.V. Außerdem promoviert sie zu Geschichtsnarrativen in den Gerichtsprozessen des Jugoslawientribunals in Den Haag (ICTY).

https://www.stadtwandler.org/de/events/30-jahre-kriegsende-bosnien-und-herzegowina-kein-grund-zu-feiern

mit ROTGELD, geretteten Lebensmitteln und viiiel Spaß 🎉

Aufgepasst!

Diesen Freitag (21.11.) spielt ROTGELD für uns auf!

 

Ab 20 Uhr geht es los im Strandcafé auf dem Grethergelände - ihr wisst, wo ihr uns findet!

Natürlich gibt es auch wieder gutes, gerettetes Essen über den Abend – für umme, bis nichts mehr da ist.

 

Wir freuen uns auf euch!

 

Schaut auch gerne bei Instagram vorbei, geht auf unsere Webseite und teilt das in den sozialen Medien.

www.foodsharing-cafe-freiburg.de
www.instagram.com/foodsharingcafefreiburg/

 

https://www.stadtwandler.org/de/events/foodsharing-cafe-macht-kneipe-0

Städte, Gemeinden und Landkreise sind in besonderem Maße von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen. Sie stehen vor der großen Herausforderung, sowohl die Bevölkerung
und deren Gesundheit, als auch lokale Infrastrukturen vor Klimawandelfolgen zu schützen. Hier setzt unser Kurs an.

Ab dem Winter 2025/2026 bietet das Institut für Fortbildung und Projektmanagement ifpro die Fortbildung "Kommunales Klimaanpassungsmanagement" an, um die schon aktiven und künftigen Klimaanpassungsmanager:innen ebenso wie alle anderen Engagierten und Interessierten im Feld der Klimaanpassung mit den zentralen theoretischen Grundlagen und Handlungskompetenzen zu qualifizieren. Denn der Klimawandel ist längst in Deutschland angekommen. Neben den fortlaufenden Bemühungen im Klimaschutz müssen sich Kommunen daher an die bereits spürbaren und künftig zunehmenden Folgen des Klimawandels anpassen.

Den Prozess der Klimaanpassung entsprechend der lokalen Betroffenheiten angemessen voranzutreiben, ist eine wichtige kommunale Aufgabe. An dieser Stelle setzt die Fortbildung zur kommunalen Klimaanpassung an. In fünf kompakten Modulen zwischen dem 28. November 2025 und dem 7. Februar 2026 werden konzeptionelle Ansätze, methodische Herangehensweisen und zentrale Handlungsfelder der Klimaanpassung vertieft. Der Kurs ist nah am Alltag der Kommunen angelegt und bietet einen vertieften Einstieg in das Querschnittsthema. Es geht darum, praxisnahes Fachwissen zu vermitteln. Inhalte sind u.a. umfangreiches Grundlagenwissen über die Handlungsfelder der Klimaanpassung, Klimaanpassungskonzepte, strategische Planungen, Rahmenbedingungen sowie Bürgerbeteiligung und Kommunikation mit der Bevölkerung. Zur Vertiefung der fachlichen Grundlagen sind neben Expert:innenbeiträgen auch Best-Practice Beispiele von lokalen Akteur:innen sowie Übungen in Kleingruppen Bestandteil. Nach Kursende erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat.

Der Kurs besteht aus drei Präsenz- und zwei Online-Blöcken. Die Präsenztermine finden in zentraler Lage in Freiburg statt.

Weitere Informationen zu den Inhalten, zu den Einzelterminen und zur Anmeldung gibt es auf unserem Flyer und unserer Website.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

https://www.stadtwandler.org/de/events/kommunales-klimaanpassungsmanagement-0

Kostenlose und unabhängige Online-Photovoltaikberatung für Mehrfamilienhäuser/WEG
Veranstaltung im Rahmen von Dein Dach kann mehr! - eine Kampagne der Stadt Freiburg

Sie interessieren sich für eine Photovoltaik-Anlage auf Ihrem Mehrfamilienhaus? Sie sind Mieter und möchten mehr über Balkon Solar erfahren?

Melden Sie sich jetzt zu einer kostenlosen und unabhängigen Online-Sprechstunde zum Thema Photovoltaik mit einer Expertin oder einem Experten der Energieagentur Regio Freiburg an. Nach der Sprechstunde erhalten Sie auf Wunsch eine erste, grobe Abschätzung zur solaren Eignung Ihres Dachs und Wirtschaftlichkeit einer PV-Anlage.

Die Online-Sprechstunde findet für bis zu drei Interessierte gleichzeitig statt, es handelt sich also nicht um eine Einzelberatung.

https://www.stadtwandler.org/de/events/online-sprechstunde-photovoltaik-7

Fräulein Brehms Tierleben, das einzige Theater für heimische bedrohte Tierarten und Sprachrohr der Wissenschaft, gastiert im WaldHaus Freiburg an ausgewählten Sonntagnachmittagen. Diesen Sonntag um 16 Uhr betritt Oenanthe oenanthe – der Steinschmätzer auf die Bühne.

Die Vorstellung ist für neugierige Erwachsene und Kinder ab 14 Jahren geeignet.

Ohne Anmeldung. Der Eintritt ist frei, Spenden sind erwünscht.

Mehr Informationen unter www.brehms-tierleben.com

Nach vorheriger Absprache auch Vorstellungen für Schulklassen möglich, Info unter: 0177 852 6099 und info [at] brehms-tierleben.com (info[at]brehms-tierleben[dot]com).

https://www.stadtwandler.org/de/events/fraeulein-brehms-tierleben-die-schmetterlinge-der-steinschmaetzer

Deep Democracy - 2-Tagesseminar

Bild
Deep Democracy
Deep Democracy
Deep Democracy

Wie schaffen wir es, unterschiedliche Perspektiven so zu bündeln, dass unser Bild (und Verständnis) eines Problems vollständiger wird? Wie können wir gezielt vernachlässigte Perspektiven erkennen und integrieren? Was ist Schattenarbeit, und warum ist sie wichtig? Wie machen wir schwierige Themen in unserer Gesellschaft wieder besprechbar?

https://www.stadtwandler.org/de/events/deep-democracy-demokratie-vertiefen-und-perspektiven-integrieren

Wie gelingt der Kulturwandel hin zur postfossilen Gesellschaft? In diesem Kurs geht es darum, wie wir Lebendigkeit kultivieren und Hüter*innen der Erde sein können und du erhältst das Handwerkzeug dafür, eigene Permakulturprojekte ganzheitlich zu gestalten.

Erfahre tiefe Naturverbindung und gestalte zukunftsfähige Lebensräume!

Ein Permakultur-Design-Kurs in drei Teilen im Ökostadtteil Vauban in Freiburg i. Br.

r.

Teil 1: 16.-19.4.2026 Teil 2: 14.-17.5.2026 Teil 3: 4.-7.6.2026

 

Für uns ist die Erinnerung an die Prinzipien des Lebens unser Ursprung und unsere Zukunft“ Mama Ramon Gil Barres, Ältester der Kogi (Indigenes Volk aus Kolumbien)

Die Ältesten der Kogi rufen uns dazu auf, die lebendige Ordnung der Welt zu erinnern und diese auf unsere Art und Weise zu hüten. Dabei stellt sich die Frage, wie wir in Europa und weltweit über kulturelle Verschiedenheiten hinweg gemeinsam die Erde und das Leben auf ihr hüten können und unser Handeln wieder in Verbindung mit den Prinzipien des Lebens bringen. In diesem Kurs findest du einige Antworten darauf. Gemeinsam erkunden wir während des Kurses die Grundlagen der Permakulturgestaltung und weiterer verwandter Gestaltungsansätze für das gute Leben. Dabei begleitet uns auch die Frage: „Was genau beinhaltet der große Wandel, in dem wir zurzeit leben? Und was ist dabei der Platz und das Potenzial des Menschen im Ökosystem Erde?“

 

Dieser Kurs ist ein Leadership-Training für die Übernahme von Verantwortung zur friedvollen Gestaltung des sozialökologischen Kulturwandels hin zu einer klima- und enkelgerechteren Welt und zur Bewahrung der Lebensgrundlagen unserer Ökosysteme auf der Erde. Wir beschreiten während des Kurses den Lernweg einer tiefen Naturverbindung, um uns Menschen im ökologischen Netzwerk der Erde wieder einzubinden. Dafür ist auch die Gemeinschaftsbildung ein wichtiger Bestandteil dieses ökologischen Geflechts und eine bereichernde Erfahrung während des Kurses. Der Ökostadtteil Vauban in Freiburg mit seinen vielfältigen und naturnahen Siedlungsräumen inspiriert uns dabei für ein Zukunftsbild des Zusammenlebens menschlicher Kultur mit den natürlichen Ökosystemen.

Das Verständnis der natürlichen Kreisläufe und Prozesse steht dabei im Vordergrund, denn Permakultur-Gestaltung arbeitet nach dem Vorbild natürlicher Ökosysteme und führt uns zum vernetzten Denken und verbindenden Handeln. Der Kurs vermittelt effektive Werkzeuge für den Kulturwandel in Richtung Zukunftsfähigkeit und Permakulturgestaltung eignet sich ebenso für landbasierte Systeme als auch für partizipative Gestaltungsansätze in Organisationen, Betrieben oder Gemeinschaftsprojekten.

Mit diesem Kurs bekommst du viele Werkzeuge an die Hand, um in deinem beruflichen oder privaten Umfeld Permakultur-Projekte zu starten, die gemeinsam mit den beteiligten Menschen und den lokalen Ökosystemen vielfältige Lebendigkeit und Resilienz gegenüber sozialen, ökologischen und ökonomischen Krisen bereitstellen.

Aufbauend auf dem Ansatz des Permakulturdesign und der Naturverbindungsarbeit, Gemeinschaftsbildung und Persönlichkeitsentwicklung aus Wildnispädagogik, Tiefenökologie und Visionssuchetradition, sowie auch auf neueren Ansätzen aus Psychologie und Bewusstseinsforschung begeben wir uns gemeinsam auf eine Forschungsreise.

Wir werden eine Kultur der Verbundenheit mit dem Lebendigen während des Kurses nicht nur in den gemeinsamen Designprojekten gestalten, sondern auch während des Kurses gemeinsam leben. Dabei werden wir die Haltung des „Nichts-Tuns“ nach Masanobu Fukuoka immer wieder erforschen: einen Schritt zurückzutreten und zu „lauschen“ (in uns, in die Gemeinschaft, in die Landschaft). Wenn wir so unserer Innenwelt, anderen Menschen und den uns umgebenden Ökosystemen mit ihren Pflanzen, Tieren, Steinen und Gewässern wirklich zuhören, können wir aufrichtig und gemeinsam Lebendigkeit und Vielfalt gestalten und erhalten.

Gute Beobachtung und Analyse als Voraussetzung für fundierte Permakulturgestaltung werden dafür im Kurs eingeübt und anhand konkreter Designprojekte umgesetzt. Es wird im Kurs Wert auf das Erlangen von Methodenkompetenz im Permakultur-Planungsprozess gelegt: Beobachtungs-, Analyse- und Entwurfsmethoden werden im Rahmen von Designprojekten eingeübt und reflektiert. Dabei wird auch eine Haltung von Verbundenheit und Achtsamkeit kultiviert, um gute Design-Entscheidungen treffen zu können und Verantwortung als Hüter´*innen der lebendigen Erde zu übernehmen.

Ökologischen Lösungen zur Regeneration unserer Ökosysteme gibt es bereits und wir werden die fachlichen Grundlagen dafür im Kurs gemeinsam erkunden. Doch was können wir in unseren Projekten tun, damit sie wirklich in die Umsetzung kommen? Dafür werden wir uns im Kurs auch den sozialökologischen, gesellschaftspolitischen und persönlichen Dimensionen der Permakulturgestaltung widmen, damit deine Projekte und Initiativen erfolgreich sein können.

Der Permakultur-Design-Kurs ist nach dem internationalen Curriculum von Bill Mollison ausgerichtet und bildet die Grundlage, um an der Permakultur-Akademie und bei weiteren Anbietern weltweit die Ausbildung zur/zum Permakultur-Designer*in beginnen zu können.

 

Kursinhalte:

 

Grundlagen:

Ethik, Geschichte und Kontext der Permakulturgestaltung

Anwendungsfelder der Permakulturgestaltung

Naturverbindung als Grundlage guter Gestaltungsarbeit

Permakultur-Gestaltungsprozess

Gestaltungsprinzipien und Werkzeuge der Permakulturgestaltung

Entwurfsübungen in Kleingruppen

 

Dazu gibt es fachliche Inputs, Übungen, Exkursionen und Austausch zu folgenden Inhalten u.a. auch mit Gastreferent*innen aus dem Freiburger Netzwerk:

 

landbasierte Gestaltung (Earth Care):

Landschaftslesen

Erstellen eines Grundlagenplans

Wassermanagement

Gestaltung und Nutzung von Mikroklimata

Bodenkunde und Humusaufbau

Permakultur im Gemüsegarten und Market Gardening

urbanes Gärtnern

Urbane Permakultur

Wildpflanzen – Exkursion

Essbare Waldgärten, mehrjährige Systeme

Permakultur in der Landwirtschaft

 

soziale Gestaltung (People Care):

Achtsamkeit in der Natur (hilfreiche Routinen)

Ergründen eigener Fragen, Motivationen und Potentiale in Bezug auf Permakulturgestaltung mit Hilfe der Natur (naturverbundene Prozessarbeit)

Umgang mit Intuition und Wahrnehmung

Ebenen von Naturverbindungsprozessen

konstruktiver Umgang mit dem Schmerz über Naturzerstörung (Tiefenökologie)

Teamarbeit (Kommunikation, Moderation und Rollen)

Friedensstifter-Prinzipien der Irokesen

Umgang mit Konflikten und Komplexität

Gemeinschaftsbildung mit den 8 Schilden

Council (wahrhaftiges Sprechen und Zuhören im Kreis)

Aufbau von Initiativen

 

ökonomisches Gestalten (Fair Share):

Regionales Wirtschaften und Solidarische Ökonomie

Gemeingüter/Commons

Zugang zu Land

wahrer Wohlstand und Narrative des guten Lebens

Umgang mit Ressourcen

Energiesysteme und angepasste Technologien

Bauökologie

Sozialunternehmer*innentum

 

Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses wird ein Zertifikat in Kooperation mit der Permakultur-Akademie ausgestellt. Der zertifizierte Permakultur Design Kurs vermittelt dir erste umfassende planerische und fachliche Grundlagen um Gärten, Landschaften, Gemeinschaftsprojekte und Unternehmen nach den Prinzipien der Permakultur zu gestalten. Auch in der Bau- und Stadtplanung können die Prinzipien Anwendung finden um eine zukunftsfähige Lebensweise zu fördern.

Hier ein Kurzvideo zum Thema „Was ist ein Permakultur-Designkurs?“, das auch an einem unserer Kurse in Freiburg gedreht wurde, um dir ein paar Eindrücke zu vermitteln: https://vimeo.com/328610817?embedded=true&source=vimeo_logo&owner=97043922

 

Kursleitung:

Sarah Daum:

Sarah ist Geökologin M.Sc., Permakultur-Designerin und Kräuterfrau und hält seit 10 Jahren Permakulturseminare. Sie absolvierte die Ausbildung zur Permakultur-Designerin an der deutschen Permakultur Akademie und gründete den Klimagarten an der Universität Tübingen. Sie leitete den Aufbau des Permakultur-Bildungszentrums Alpine Permakultur im Ökodorf Schweibenalp in der Schweiz und ist Gründungsmitglied des Ernährungsrat Freiburg und Region. Sie besuchte Weiterbildungen in Wildnispädagogik/Naturmentoring, Heilpflanzenkunde, Tiefenökologie, Visionssuche und naturverbundener Prozessbegleitung am Circlewise Institut, bei Joana Macy, Jon Young, Susanne-Fischer-Rizzi, Wildniswissen, School of Lost Borders, Eschwege Institut und Sylvia Koch-Weser. Sie berät Permakulturprojekte und begleitet Menschen bei persönlichen Entwicklungsprozessen in der Natur. https://linden-institut.org/sarah-daum/

 

Co-Leitung:

Dominik Heise:

Dominik ist Wildnispädagoge, Coach und Musiker und arbeitet auch als Supervisor. In seiner Arbeit begleitet er Menschen verschiedensten Alters meist im Umfeld der Natur. Er ist Mitbegründer und Teamer der Phoenix-Zeit Bodensee für Initiationsarbeit beim Übergang vom Kind zum Jugendlichen und bietet Seminare für Erwachsene in der Natur an. Er begleitet Menschen durch Hypnose und naturbezogene Rituale auf ihrem Lebensweg. In all diesen Bereichen ist für ihn stets der gleiche rote Faden präsent: Es ist die Haltung, aus der wir leben, auf die es ankommt – Leben heißt immer in Beziehung sein. So ist er mit ganzem Herzen aktiv, um mit den Menschen gemeinsam die eigenen Potentiale zu entfalten und diese in Verbindung mit unserer Erde zu leben. www.stimme-der-wildnis.de

Adrian Wagner:

Adrian begleitet seit 10 Jahren Transformationsprozesse und Projekte an der Schnittstelle von Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Er studierte Soziale Arbeit in Freiburg und Politikwissenschaft an der Humboldt-Viadrina School of Governance in Berlin. Er ist Mitbegründer von Teal Wave Consulting und erforscht als Doktorand kollektive Trauma-Phänomene im Rahmen des AIS Graduate Program. Als Teil des Instituts für Integrale Globale Kompetenz war er am Aufbau des Global Social Witnessing Master-Programm an der Ubiquity University beteiligt. Er begleitet am Institute for Transformational Leadership die Facilitating-Ausbildungen als Experte für metamodernes kollektives Ko-Kreieren. https://eusg.org/portfolio-item/adrian-wagner-fellow/

 

Referent*innen:,

Dazu kommen auch noch spannende Gastreferent*innen aus dem Freiburger Permakulturnetzwerk und aus Gemeinschaftsgärten (z.B. Marc von Dornensilber, Monica vom Wandelgarten)

 

Kurszeiten:

Teil 1: 16.-19.4.2026, Donnerstag 10 Uhr bis Sonntag 15 Uhr
Teil 2: 14.-17.5.2026, Donnerstag 10 Uhr bis Sonntag 15 Uhr
Teil 3: 4.-7.6.2026, Donnerstag 10 Uhr bis Sonntag 15 Uhr

 

Kurspreis:

 

Ermäßigter Preis (für Menschen mit geringem Einkommen): 950 Euro

Normalpreis: 1250 Euro

Solidarpreis (für Menschen mit hohem Einkommen zur Finanzierung des ermäßigten Preises): 1550 Euro

Förderpreis: 650 Euro (Es gibt 3 geförderte Plätze für gesellschaftlich engagierte junge Menschen bis 27 Jahre, welchen das Linden Institut eine Förderung in Höhe des halben Normalpreis der Kursgebühren ermöglicht. Bewerbungen mit Motivationsschreiben und Informationen zum eigenen Engagement dazu bitte bis zum 1.3.2026 an kontakt(ät)linden-institut.org senden.)

zzgl. 60 Euro für Snacks und Getränke, sowie optional ein vegetarisch/veganes warmes Mittagessen pro Kurstag (Infos bei Anmeldung).

Die Übernachtung ist selbst organisiert. Es gibt in Freiburg z.B. das Black Forest Hostel sowie das Green City Hotel und viele weitere Übernachtungsmöglichkeiten.

 

Anmeldung:

Anmeldeschluss ist der 22.3.26, danach sind Plätze nur noch nach Buchungsstand verfügbar.

 

Anmeldung und weitere Infos hier.

Eine Veranstaltung des Linden Institut in Kooperation mit der Permakultur Akademie.

 

https://www.stadtwandler.org/de/events/den-wandel-gestalten-die-erde-hueten-ein-permakultur-design-kurs-drei-teilen-freiburg

Der „Runde Tisch“ (RT) ist ein dialogisches Gesprächsformat auf der Basis von Gewaltfreier Kommunikation und Bohmschem Dialog. Der Kurs bietet Gelegenheit, die Magie des Runden Tisches zu erfahren und zu reflektieren, welche Elemente zum Gelingen konstruktiver Dialoge beitragen.

Der „Runde Tisch“ (RT) ist ein dialogisches Gesprächsformat auf der Basis von Gewaltfreier Kommunikation und Bohmschem Dialog. Es wurde als niederschwelliges Zuhör- und Beteiligungsformat auf lokaler Ebene vom Museum am Bach in Ruden/Österreich entwickelt und seither viele Dutzend Male an verschiedenen Orten angewendet.

Ziel ist es, unterschiedlichste Menschen in einer freundlichen Atmosphäre miteinander ins Gespräch zu bringen. Die leere Mitte des Tisches und der von der Moderation gehaltene sichere Rahmen helfen dabei, den Fokus auf das Verbindende zu legen und nach konstruktiven Ideen zu den Themen zu suchen, die die Beteiligten bewegen.

Der Kurs bietet Gelegenheit, die Magie des Runden Tisches zu erfahren und zu reflektieren, welche Elemente zum Gelingen konstruktiver Dialoge beitragen. Anhand einfacher Gesprächsregeln und eines Leitfadens wird die Haltung und Moderation am Runden Tisch eingeübt. Praxisbeispiele helfen dabei, schwierige Situationen zu erkennen und zu bewältigen.

 

https://www.stadtwandler.org/de/events/runde-tische-organisieren-und-moderieren