• Di., 15.04.2025 - 16:30 - Di., 25.04.2028 - 18:30 : Die Einzig ARTigen - das Theater mit der Inklusion @ Schwere(s)Los! e.V., Kleineschholzweg 5, 79106 Freiburg, Kleineschholzweg 5, 79106 Freiburg im Breisgau, Deutschland mehr auf StadtWandler.org
  • So., 29.06.2025 - 12:00 - So., 02.11.2025 - 17:00 : Fotoausstellung Faces of Climate Change II - Gesichter des Klimawandels II @ Waldhaus Freiburg, Wonnhaldestaße 6, 79100 Freiburg mehr auf StadtWandler.org
  • So., 07.09.2025 - 14:00 - So., 07.09.2025 - 16:00 : ABGESAGT - Sonntagsspaziergang: Wildfrüchte – Vitamine am Waldrand @ Waldhaus Freiburg, Wonnhaldestaße 6, 79100 Freiburg mehr auf StadtWandler.org
  • Do., 18.09.2025 - 17:00 - Do., 18.09.2025 - 18:00 : Online-Sprechstunde Photovoltaik @ Online, Freiburg im Breisgau, Deutschland mehr auf StadtWandler.org
  • Sa., 20.09.2025 - 14:00 - Sa., 20.09.2025 - 17:00 : Workshop Klimagärtnern @ WandelGarten Freiburg Vauban, gegenüber der Haltestelle Innsbrucker Straße, 79100 Freiburg mehr auf StadtWandler.org
  • So., 21.09.2025 - 14:00 - So., 21.09.2025 - 18:00 : Weltkindertag im Seepark @ Waldhaus Freiburg, Wonnhaldestaße 6, 79100 Freiburg mehr auf StadtWandler.org
  • So., 21.09.2025 - 14:00 - So., 21.09.2025 - 15:00 : Fräulein Brehms Tierleben – Die Rauchschwalbe @ Waldhaus Freiburg, Wonnhaldestaße 6, 79100 Freiburg mehr auf StadtWandler.org
  • So., 21.09.2025 - 14:00 - So., 21.09.2025 - 16:00 : Kräuterwanderung im Biosphärengebiet am Stadtrand Freiburgs @ Junghof Kappel, Freiburg, Junghof, 79117 Freiburg im Breisgau, Deutschland mehr auf StadtWandler.org
  • So., 21.09.2025 - 16:00 - So., 21.09.2025 - 17:30 : Fräulein Brehms Tierleben – Das Auerhuhn @ Waldhaus Freiburg, Wonnhaldestaße 6, 79100 Freiburg mehr auf StadtWandler.org
  • Di., 23.09.2025 - 15:00 - Di., 23.09.2025 - 18:00 : PV-Beratungsnachmittag @ Energieagentur, Wilhelmstraße 20A, 79098 Freiburg im Breisgau, Germany mehr auf StadtWandler.org
  • Mi., 24.09.2025 - 17:00 - Mi., 24.09.2025 - 19:00 : Exkursion: Waldmanagement in Freiburg – seit 25 Jahren mit FSC-Siegel @ Waldhaus Freiburg, Wonnhaldestaße 6, 79100 Freiburg mehr auf StadtWandler.org
  • Do., 25.09.2025 - 19:30 - Do., 25.09.2025 - 21:30 : Die Sonne nutzen – Photovoltaik für Dach und Balkon @ Gemeindeheim St. Barbara, Ebneter Str. 11, 79117 Freiburg im Breisgau, Deutschland mehr auf StadtWandler.org
  • Fr., 26.09.2025 - 18:30 - Fr., 26.09.2025 - 20:00 : Netzwerktreffen - Workshop Maßnahmenkatalog @ Thomaszentrum, Tullastraße 15, 79108 Freiburg im Breisgau, Deutschland mehr auf StadtWandler.org
  • Sa., 27.09.2025 - 10:00 - Sa., 27.09.2025 - 16:00 : Vom "Nie wieder!" zum "Ist jetzt!" @ Dokumentationszentrum Nationalsozialismus, Rotteckring 14, 79098 Freiburg im Breisgau, Deutschland mehr auf StadtWandler.org
  • So., 28.09.2025 - 11:00 - So., 28.09.2025 - 17:00 : Frischpilzschau @ Waldhaus Freiburg, Wonnhaldestaße 6, 79100 Freiburg mehr auf StadtWandler.org
  • So., 28.09.2025 - 11:00 - So., 28.09.2025 - 17:00 : Frischpilzausstellung @ Waldhaus Freiburg, Wonnhaldestaße 6, 79100 Freiburg mehr auf StadtWandler.org
  • Mi., 01.10.2025 - 17:00 - Mi., 08.10.2025 - 19:00 : Waldspaziergang im Freiburger Stadtwald (Oktober) @ Waldhaus Freiburg, Wonnhaldestaße 6, 79100 Freiburg mehr auf StadtWandler.org
  • Fr., 03.10.2025 - 13:00 - Fr., 03.10.2025 - 15:30 : Auf zur bundesweiten Friedensdemo am 3.10. nach Stuttgart und Berlin @ , mehr auf StadtWandler.org
  • Di., 07.10.2025 - 18:45 - Di., 07.10.2025 - 20:30 : Energetisch sanieren – so geht's! @ Kath. Gemeindehaus St. Peter und Paul St. Georgen, Bozener Str. 4, 79111 Freiburg im Breisgau, Deutschland mehr auf StadtWandler.org
  • Di., 07.10.2025 - 19:00 - Di., 07.10.2025 - 20:45 : Infoveranstaltung “Photovoltaik in Mehrparteienhäusern – auch für Gehörlose @ FlexRooms, Salzstraße 1, 79098 Freiburg im Breisgau, Deutschland mehr auf StadtWandler.org
  • So., 12.10.2025 - 11:00 - So., 12.10.2025 - 17:00 : WaldHerbst – Rund um die Holzernte mit Pferden und Maschinen @ Waldhaus Freiburg, Wonnhaldestaße 6, 79100 Freiburg mehr auf StadtWandler.org
  • Mi., 15.10.2025 - 16:30 - Mi., 15.10.2025 - 17:30 : Online-Sprechstunde Photovoltaik @ Online, Freiburg im Breisgau, Deutschland mehr auf StadtWandler.org
  • So., 19.10.2025 - 14:00 - So., 19.10.2025 - 15:00 : Fräulein Brehms Tierleben - Der Luchs @ Waldhaus Freiburg, Wonnhaldestaße 6, 79100 Freiburg mehr auf StadtWandler.org
  • So., 19.10.2025 - 16:00 - So., 19.10.2025 - 17:30 : Fräulein Brehms Tierleben - Die Wildkatze @ Waldhaus Freiburg, Wonnhaldestaße 6, 79100 Freiburg mehr auf StadtWandler.org
  • Mo., 20.10.2025 - 19:30 - Mo., 20.10.2025 - 21:30 : Netzwerktreffen - "Internationaler Tag für Gewaltfreiheit" @ Gewerkschaftshaus Freiburg, Friedrichstraße 41-43, 79098 Freiburg mehr auf StadtWandler.org
  • Di., 21.10.2025 - 18:00 - Di., 21.10.2025 - 20:00 : Kleiner Wohnen im Alter: Umbauen, Finanzieren & Vermieten @ Dreisamhalle, Unteres Grün 15, 79117 Freiburg im Breisgau, Deutschland mehr auf StadtWandler.org
  • Mi., 22.10.2025 - 15:00 - Mi., 22.10.2025 - 18:00 : PV-Beratungsnachmittag @ Rathaus im Stühlinger, Fehrenbachallee 12, 79106 Freiburg im Breisgau mehr auf StadtWandler.org
  • Sa., 25.10.2025 - 09:30 - Sa., 25.10.2025 - 10:30 : Wanderung: Klimawandel am Schauinsland – von der Bergstation zur Talstation @ , mehr auf StadtWandler.org
  • Mi., 05.11.2025 - 18:30 - Mi., 05.11.2025 - 19:45 : Energetisch sanieren – so geht's! @ Online, Freiburg im Breisgau, Deutschland mehr auf StadtWandler.org
  • Do., 06.11.2025 - 18:00 - Do., 06.11.2025 - 19:30 : Lichtbildvortrag: Pfui Spinne! – Überraschendes und Erstaunliches aus dem Leben einer unbeliebten Tiergruppe @ Waldhaus Freiburg, Wonnhaldestaße 6, 79100 Freiburg mehr auf StadtWandler.org
  • So., 09.11.2025 - 11:00 - So., 09.11.2025 - 13:00 : Konzertmatinee: Musik für Waldhorn von Robert Kahn und Johannes Brahms @ Waldhaus Freiburg, Wonnhaldestaße 6, 79100 Freiburg mehr auf StadtWandler.org
  • Di., 11.11.2025 - 17:00 - Di., 11.11.2025 - 18:00 : Online-Sprechstunde Photovoltaik @ Online, Freiburg im Breisgau, Deutschland mehr auf StadtWandler.org
  • Sa., 15.11.2025 - 14:00 - Sa., 15.11.2025 - 16:30 : Exkursion: Die Welt der Flechten @ Waldhaus Freiburg, Wonnhaldestaße 6, 79100 Freiburg mehr auf StadtWandler.org
  • Fr., 28.11.2025 - 14:30 - Sa., 07.02.2026 - 17:30 : Kommunales Klimaanpassungsmanagement @ , mehr auf StadtWandler.org
  • Mi., 03.12.2025 - 17:30 - Mi., 03.12.2025 - 18:30 : Online-Sprechstunde Photovoltaik @ Online, Freiburg im Breisgau, Deutschland mehr auf StadtWandler.org
  • Mo., 15.12.2025 - 14:00 - Mo., 15.12.2025 - 17:30 : Fräulein Brehms Tierleben – Die Schmetterlinge – Der Steinschmätzer @ Waldhaus Freiburg, Wonnhaldestaße 6, 79100 Freiburg mehr auf StadtWandler.org
  • Do., 16.04.2026 - 10:00 - So., 07.06.2026 - 15:00 : Den Wandel gestalten, die Erde hüten: ein Permakultur-Design-Kurs in drei Teilen in Freiburg @ Haus 037 Stadtteilzentrum Vauban, Alfred-Döblin-Platz 1, 79100 Freiburg mehr auf StadtWandler.org

Inklusives Theaterprojekt: Menschen mit und ohne Einschränkungen bringen ihre Sicht auf Teilhabe, Ausgrenzung und Demokratie auf die Bühne – provokant, kreativ, berührend.

Theater für alle – inklusiv, provokant, gesellschaftspolitisch
Immer dienstags 16:30-18:30 Uhr

Was bedeutet eigentlich „inklusiv“? Wer wird eingeschlossen – und worin? Braucht man dafür einen Rollstuhl? Und welche Barrieren führen vom Dazugehören zum Ausgeschlossen-Sein?

Unser Theaterprojekt ist eine kreative Erkundung dieser Fragen – manchmal nachdenklich, manchmal theatralisch, immer engagiert. In einer einzigartigen Kooperation im Projekt DenkAnstoß zwischen Die Einzig Artigen – Das Theater mit der Inklusion, dem BettlerChor Freiburg und der inklusiven Musikgruppe aus unserem Projekt INKLUdigit entsteht ein gesellschaftspolitisches Theaterstück, das aktuelle Themen auf die Bühne bringt.

Dabei begegnen sich Kunst und gelebte Inklusion: Theaterensemble – Menschen mit und ohne Einschränkungen bringen ihre Perspektiven ein, formulieren ihre Bedürfnisse und setzen sich mit ihrer Sichtbarkeit in der Gesellschaft auseinander. Chor & Musik – Der BettlerChor reflektiert in eigenen Liedern Themen wie Demokratie, gesellschaftliche Teilhabe und soziale Gerechtigkeit. Die elektronische Musik von INKLUdigit schafft eine klangliche Brücke.

Zusammen beleuchten wir gesellschaftliche Extreme – von Polarisierung über Verschwörungstheorien bis hin zu demokratischer Mitbestimmung – und suchen Wege zu mehr Miteinander und Toleranz. Aus dieser Auseinandersetzung entsteht eine Dramaturgie, die Musik, Gesang und Theater vereint und in 6–8 öffentlichen Aufführungen in und um Freiburg präsentiert wird.

Ein Theaterprojekt, das bewegt – inklusiv, kritisch, kreativ.

 

https://www.stadtwandler.org/de/events/die-einzig-artigen-das-theater-mit-der-inklusion

Nach der erfolgreichen Kunstausstellung "Faces of Climate Change" mit jungen Kreativschaffenden im vergangenen Jahr zeigen angehende Fotograf*innen der Gertrud-Luckner-Gewerbeschule vom 29. Juni bis 2. November Ergebnisse ihrer Auseinandersetzung mit dem Thema Klimawandel. Eintritt frei.

Sie haben Menschen porträtiert und interviewt, die beruflich auf ganz unterschiedliche Weise von den Folgen der Klimaerhitzung betroffen sind. Ihre Arbeiten erzählen Geschichten von Veränderung, Verlust und Hoffnung. Mit eindringlichen Bildern wollen sie die Betrachtenden zum Nachdenken anregen und einen bewussten Blick auf unsere gemeinsame Zukunft lenken.

Öffnungszeiten:

Dienstag bis Freitag 10 - 17 Uhr

Sonntags/Feiertage 12 - 17 Uhr

Auch diese Ausstellung findet wieder als Zusammenarbeit der Gertrud-Luckner-Gewerbeschule in Freiburg mit der Hamar-Katedralskole in Norwegen und dem Waldhaus Freiburg im Rahmen einer EU-Erasmuspartnerschaft statt. 

https://www.stadtwandler.org/de/events/fotoausstellung-faces-climate-change-ii-gesichter-des-klimawandels-ii

Der Wald ist voller gesunder Überraschungen. Man muss die Wildfrüchte nur kennen und wissen, wo sie zu finden sind. Bei dieser Exkursion ins Stadtwald-Arboretum lernen Sie Botanisches, Geschichtliches, Naturheilkundliches, Ernährungsphysiologisches und Kulinarisches zu Bäumen und Sträuchern und deren Früchten.

Referentin: Martine Schiller, Gesundheitspraktikerin, Heilpflanzenexpertin
Teilnahmebeitrag: 9 Euro
ohne Anmeldung

https://www.stadtwandler.org/de/events/abgesagt-sonntagsspaziergang-wildfruechte-vitamine-am-waldrand

PV-Kampagne: Dein Dach kann mehr! - kostenlose und unabhängige Online-Photovoltaikberatung für Einfamilienhäuser
Veranstaltung im Rahmen von Dein Dach kann mehr! - eine Kampagne der Stadt Freiburg

Sie interessieren sich für eine Photovoltaik-Anlage auf Ihrem Einfamilienhaus? Melden Sie sich jetzt zu einer kostenlosen und unabhängigen Online-Sprechstunde zum Thema Photovoltaik mit einem Experten der Energieagentur Regio Freiburg an. Nach der Sprechstunde erhalten Sie auf Wunsch eine erste, grobe Abschätzung zur solaren Eignung Ihres Dachs und Wirtschaftlichkeit einer PV-Anlage.

Die Online-Sprechstunde findet für bis zu drei Interessierte gleichzeitig statt, es handelt sich also nicht um eine Einzelberatung.

https://www.stadtwandler.org/de/events/online-sprechstunde-photovoltaik-2

Lerne praktische Methoden und Ansätze für klimafreundliches Gärtnern kennen!

In diesem Workshop lernst du, wie du auf einfache Weise Humus als Kohlenstoff-, Nährstoff- und Wasserspeicher im Garten herstellen kannst. Lokale Stoffkreisläufe sind einfach zu gestalten und machen Spass!

Workshopinhalte:

Wurmkompost

Gartenkompost

Mulch

Pflanzenkohle

Kompostgärten

 

Die Veranstaltung ist Teil des Projekts Plants for Future des Junghof Kappel e.V. und kann einzeln besucht werden.

Anmeldung: kontakt(ät)linden-institut.org

https://www.stadtwandler.org/de/events/workshop-klimagaertnern

Das WaldHaus beim Weltkindertag im Seepark

Besucht unseren Stand und lasst Euch überraschen, was es bei uns zu tun und zu entdecken gibt.

https://www.stadtwandler.org/de/events/weltkindertag-im-seepark

Fräulein Brehms Tierleben, das einzige Theater für heimische bedrohte Tierarten und Sprachrohr der Wissenschaft, gastiert im WaldHaus Freiburg an ausgewählten Sonntagnachmittagen. Diesen Sonntag um 14 Uhr betritt Hirundo Rustica – die Rauchschwalbe auf die Bühne. Die Aufführung ist ein Flug!

Die Schwalbe ist ein „reiner Vogel“. Auf ihren Flügeln trägt sie Freude – Frühling, Wiedergeburt, Güte. Es wird angenommen, dass es dort, wo sich eine Schwalbe niederlässt, mit Sicherheit Glück geben wird. Gesegnet ist das Haus, in dem sich eine Schwalbenfamilie niederlassen wird .

Die Rauchschwalbe ist durch die Berner Konvention geschützt und steht unter der Obhut der Europäischen Gesellschaft zum Schutz der Umwelt. Deshalb sollte man bei Schwalben immer und überall größtmögliche Vorsicht walten lassen und für ihre Anwesenheit dankbar sein.

Die Vorstellung ist für neugierige Erwachsene und Kinder ab 10 Jahren geeignet.

Ohne Anmeldung. Der Eintritt ist frei, Spenden sind erwünscht.

Mehr Informationen unter www.brehms-tierleben.com

https://www.stadtwandler.org/de/events/fraeulein-brehms-tierleben-die-rauchschwalbe-1

Lerne einheimische essbare und heilsame Wildpflanzen sowie Kulturarten für deinen Garten und Balkon kennen!

Sarah Daum ist Geoökologin und Kräuter-Fachfrau und sammelt und verarbeitet seit ihrer Kindheit Kräuter. Sie wird auf einem Spaziergang ca. 10 Pflanzen vorstellen und es wird Infos zu deren Verwendung in Küche und Haushaltsapotheke geben.

Zur Herbst-Tag-und Nacht-Gleiche geht es vor allem um Wurzeln, Samen, Stärkungs- und Gesundheitspflanzen für innere Balance und die Vorbereitung auf die kalte Jahreszeit.

Die Führung geht ca. 2 Stunden und kostet pro Person 25 Euro. Kinder bis 12 Jahre können kostenlos teilnehmen, Jugendliche bis 18 Jahre zum halben Preis.

Die Veranstaltung findet auch bei Regen statt, außer bei Unwetterwarnung.

Treffpunkt ist am 21.9.25 um 14 Uhr auf dem Parkplatz des Junghof in Freiburg-Kappel, Großtalstr. 101.

Anmeldungen und weitere Infos hier.

https://www.stadtwandler.org/de/events/kraeuterwanderung-im-biosphaerengebiet-am-stadtrand-freiburgs

Fräulein Brehms Tierleben, das einzige Theater für heimische bedrohte Tierarten und Sprachrohr der Wissenschaft, gastiert im WaldHaus Freiburg an ausgewählten Sonntagnachmittagen. Diesen Sonntag stellt das Fräulein um 16 Uhr das Wildtier „Tetrao urogallus – Das Auerhuhn“ vor. Für neugierige Erwachsene und Kinder ab 10 Jahren geeignet.

Ohne Anmeldung. Der Eintritt ist frei, Spenden sind erwünscht.

Mehr Informationen unter www.brehms-tierleben.com

https://www.stadtwandler.org/de/events/fraeulein-brehms-tierleben-das-auerhuhn

Kostenlose und unabhängige Photovoltaikberatung in der Energieagentur Regio Freiburg
Veranstaltung im Rahmen von Dein Dach kann mehr! - eine Kampagne der Stadt Freiburg

Sie interessieren sich für eine Photovoltaik-Anlage auf Ihrem Ein – oder Mehrfamilienhaus? Sie sind Mieter und möchten mehr über Balkon Solar erfahren? Melden Sie sich jetzt zu einer kostenlosen und unabhängigen Photovoltaik-Beratung durch die Energieagentur Regio Freiburg an.

Bei einer Kurzberatung am Beratungsnachmittag können Sie mit einer Expertin oder einem Experten Ihre Fragen klären: Lohnt sich eine Anlage für Sie, mit welchen Kosten müssen Sie rechnen und wie schnell rechnet sich Ihre Anlage? Im Anschluss an das Gespräch erhalten Sie einen Kurzbericht mit den besprochenen Informationen. Die Beratung dauert 45 Minuten.

https://www.stadtwandler.org/de/events/pv-beratungsnachmittag-2

Seit 25 Jahren ist der Stadtwald Freiburg nach dem deutschen FSC-Standard zertifiziert. Bei dieser Tour durch den Opfinger Mooswald erfahren Sie, was das für die Waldbewirtschaftung in der Praxis bedeutet, und lernen viel Wissenswertes über die ökologischen, wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhänge.

Bitte an festes Schuhwerk, wetterangepasste Kleidung und ggfs. etwas zu trinken denken.

Treffpunkt: Kiosk am Opfinger See.

Referenten: Elmar Seizinger, Geschäftsführer FSC Deutschland; Berno Menzinger, Stellv. Leiter Städt. Forstamt Freiburg; Markus Müller, Leiter WaldHaus

ab 12 Jahren | kostenfrei | ohne Anmeldung, Spenden willkommen

In Kooperation mit dem FSC Deutschland und dem Städtischen Forstamt Freiburg

https://www.stadtwandler.org/de/events/exkursion-waldmanagement-freiburg-seit-25-jahren-mit-fsc-siegel

Kostenfreie Informationsveranstaltung für Freiburger Bürger*innen im Rahmen der Kampagne "Dein Dach kann mehr!"

Eine Photovoltaik-Anlage auf dem Eigenheim bietet viele Vorteile: Durch die eigene Stromproduktion können Sie Ihre Stromrechnung deutlich senken und unabhängig vom Stromlieferanten und den Marktpreisen werden. Mit einer PV-Anlage tragen Sie dazu bei, CO₂-Emissionen zu reduzieren und die Umwelt zu schonen.

Nutzen Sie die Gelegenheit und informieren Sie sich auf der kostenlosen Informationsveranstaltung, wie Sie mit der Kraft der Sonne ihr eigenes Zuhause nachhaltig und kostengünstiger gestalten können.

Johannes Jung, unabhängiger Photovoltaik-Berater bei der Energieagentur Regio Freiburg, informiert Sie umfassend, rund um das Thema Photovoltaik: Von den Grundlagen der Solarenergie über die verschiedenen Möglichkeiten der Installation bis hin zu praktischen Tipps, wie Sie die Sonnenenergie optimal für Ihr Eigenheim oder Ihren Balkon nutzen können. Hannah Kistner, Klimaschutzmanagerin bei der Stadt Freiburg, stellt die Fördermöglichkeiten für Freiburger*innen vor.

In dieser Veranstaltung beantworten wir zum Beispiel folgende Fragen:

  • Was ist Photovoltaik?
  • Wie viel Strom kann ich selbst erzeugen? Und wie viel kann ich davon selbst nutzen?
  • Was sind geeignete Orte für eine Photovoltaik-Anlage?
  • Wann lohnt sich ein Speicher für mich?
  • Wie gehe ich bei der Planung vor und was muss ich beachten?
  • Wo finde ich geeignete Handwerker*innen aus der Umgebung?

Neben fachlichem Input bleibt ausreichend Zeit für Ihre individuellen Fragen. Nach Vortragsende nehmen die PV-Beratenden der Energieagentur Regio Freiburg gerne im persönlichen Gespräch ihre Fragen entgegen. Die Veranstaltung richtet sich an Bürger*innen aus Freiburg – egal, ob Sie ein Ein- oder Mehrfamilienhaus bewohnen oder Teil einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) sind.

Die Veranstaltung ist Teil der städtischen Photovoltaik-Kampagne: Dein Dach kann mehr!

https://www.stadtwandler.org/de/events/die-sonne-nutzen-photovoltaik-fuer-dach-und-balkon

Das Bündnis !Friedensstadt Freiburg! lädt zur aktiven Mitgestaltung an Ziele und konkreten Maßnahmen ein.

Derzeit findet eine Aktualisierung unseres 10-Punkte-Programmes statt. Seit seiner Entstehung hat sich viel getan in der Welt und auch in Freiburg, nicht zuletzt bei uns im Orgateam mit neuen Ideen und Anregungen.

Im letzten Netzwerktreffen wurde eine kleine Arbeitsgruppe gebildet, die inzwischen das 10-Punkte-Programm konstruktiv reflektiert und optimiert hat. Das Ergebnis soll am 26.9.25 um 18:30 Uhr im Thomaszentrum in einer Art Workshop vorgestellt und weiter geschärft werden. Es bleibt ein laufender Prozess und wir würden uns freuen, wenn von Euch zwei bis drei Personen Lust haben sich hier mit einzubringen. Es sollen auch erste konkrete Maßnahmen zur Umsetzung benannt werden. 
Ihr seid eingeladen!

https://www.stadtwandler.org/de/events/netzwerktreffen-workshop-massnahmenkatalog

10.00 - 12.30Uhr: Führung im Dokumentationszentrum Nationalsozialismus
13.00 - 16.00Uhr: Argumentationstraining "Mutig gegen rechte Sprüche"

Während der Führung „Hinter den Fassaden“ im Freiburger Dokumentationszentrum Nationalsozialismus beschäftigen wir uns mit der Geschichte der Stadt im Dritten Reich und wie bis heute damit umgegangen wird.

Im zweiten Teil spannen wir den Bogen zum „Jetzt“ und den aktuellen Herausforderungen durch rechtspopulistische Hetze und Sprache, Diskriminierung und Ausgrenzung, die wir immer häufiger auch im Alltag erleben. Im Argumentationstraining „Mutig gegen rechte Sprüche“ üben wir, solchen Aussagen entgegenzutreten, analysieren rechte Argumentationsmuster und erarbeiten Strategien und Verhaltensweisen, damit umzugehen.

Die beiden Veranstaltungsteile können separat voneinander gebucht werden.

Ablauf:

10 Uhr Treffen vor dem Dokumentationszentrum Nationalsozialismus (DZNS, Rotteckring 14)
10:15 Uhr Führung
11:45 Uhr freie Erkundung im DZNS, Getränke/Kaffee im Bildungszentrum (Merianstr. 16)
13 Uhr Argumentationstraining "Mutig gegen rechte Sprüche"
16 Uhr Ende

Anmeldung bis 18.09.2025 unter Vom „Nie wieder!“ zum „Ist jetzt!“

https://www.stadtwandler.org/de/events/vom-nie-wieder-zum-ist-jetzt

Am 28. September zeigt das WaldHaus zum dritten Mal eine große Frischpilzschau. An diesem Tag laden wir Pilzfreund*innen aller Altersgruppen ein, die unterschiedlichsten Pilzarten aus den angrenzenden Freiburger Wäldern und dem Schwarzwald kennenzulernen. Deren Artenreichtum und Formenvielfalt sind erstaunlich! Lernen Sie die Bedeutung der Pilze in ihrem Zusammenwirken mit Bäumen und anderen Organismen kennen. Für einen fachkundigen Austausch stehen Ihnen Olya Betermieux, Sachverständige der Deutschen Gesellschaft für Mykologie, und weitere Pilzexpertinnen und -experten zur Verfügung. Wir freuen uns über reges Interesse und auf viele große und kleine Besucher*innen!

Im WaldHaus-Café gibt es Kaffee und Kuchen sowie kleine Speisen.

https://www.stadtwandler.org/de/events/frischpilzschau

Zum dritten Mal zeigt das WaldHaus eine große Frischpilzschau. An diesem Tag haben Sie Gelegenheit, die unterschiedlichsten Pilzarten aus den angrenzenden Freiburger Wäldern und dem Schwarzwald kennenzulernen. Bestaunen Sie deren Artenreichtum und Formenvielfalt und lernen Sie die Bedeutung der Pilze in ihrem Zusammenwirken mit Bäumen und anderen Organismen kennen. Als Sachverständige der Deutschen Gesellschaft für Mykologie stehen Ihnen Olya Betermieux und weitere Pilzexpertinnen und -experten zur Verfügung.

Das WaldHaus-Café hält Kaffee und Kuchen sowie kleine Speisen für Sie bereit.

Eintritt frei – Spenden willkommen!

https://www.stadtwandler.org/de/events/frischpilzausstellung

Erleben Sie auf dieser Tour rund um das WaldHaus den herbstlichen Wald. Erfahren Sie viel Wissenswertes über nachhaltige Waldbewirtschaftung, über das Management der Erholungsfunktion des Waldes sowie über seine Bedeutung für den Natur- und Artenschutz.
Referent: Albrecht Franke, Forstdirektor a.D.

ab 12 Jahren
kostenfrei
ohne Anmeldung

https://www.stadtwandler.org/de/events/waldspaziergang-im-freiburger-stadtwald-oktober

NIE WIEDER KRIEGSTÜCHTIG !
Stehen wir auf für Frieden in Stuttgart und Berlin

Für Sueddeutschland: Stuttgart, Schloßplatz, 13:00 Auftaktkundgebung
Mit Bus oder Bahn von Freiburg hinfahren. Für Infos und Anmeldung mail an freiburg@dfg-vk.de

Nie wieder kriegstüchtig! Stehen wir auf für Frieden!
Wir sagen Nein zu allen Kriegen und lehnen die gefährliche Hochrüstung ab. Die Umsetzung
des Fünf-Prozent-Ziels, würde bedeuten, dass fast jeder zweite Euro aus dem Bundeshaushalt
in Militär und kriegsrelevante Infrastruktur fließt. Die Hochrüstung führt zu massiver Verschuldung, drastischem Sozialabbau und der Militarisierung der Gesellschaft.

Dies geht insbesondere auf Kosten der Kinder und Jugendlichen, der Alten und Kranken sowie der arbeitenden Menschen. Die Hochrüstung blockiert zudem den Kampf gegen die Klima-katastrophe, Umweltkrisen und weltweite Armut. Die Politik der Konfrontation setzt unsere Sicherheit aufs Spiel, statt sie zu gewährleisten. Waffenexporte und Eskalationspolitik verschärfen Kriege und Krisen und verlängern sie.

Nicht die Kriegstüchtigkeit Deutschlands ist unser Ziel, sondern seine Dialogfähigkeit und seine Bereitschaft zur Abrüstung.

Wir fordern von der Bundesregierung:

* Stopp des Hochrüstungskurses. Stattdessen Abrüstung für Soziales, Klima und Entwicklung.

* Keine Stationierung von US-Mittelstreckenwaffen in Deutschland. Entschlossenen Einsatz für ein Europa ohne Mittelstreckenwaffen.

* Nein zur Wehrpflicht

* Stopp der Militarisierung der Gesellschaft. Keine Unterordnung von Gesundheitswesen,
Bildung und Wissenschaft unter Kriegstüchtigkeit.

* Asyl für Menschen, die sich dem Krieg verweigern und von Krieg bedroht sind.

* Diplomatisches Engagement für ein schnelles Ende der Kriege in Europa und
im Nahen und Mittleren Osten.

* Die Bundesregierung darf sich nicht weiter mitschuldig machen an einer von immer
mehr Staaten und Organisationen als Völkermord klassifizierten Kriegsführung im Gazastreifen. Sie muss alles tun,damit der Krieg, die Vertreibung der Palästinenserinnen und Palästinenser und der Einsatz von Hunger als Waffe umgehend beendet werden.

* Beitritt zum Atomwaffenverbotsvertrag.

Unsere Vision bleibt eine Welt ohne Atomwaffen und Krieg. Wir fordern gemäß der UN-Charta,
auf die Anwendung und Androhung von Gewalt in den internationalen Beziehungen zu verzich-
ten.

Es braucht die Stärke des Rechts und nicht das Recht des Stärkeren.

Wir lehnen alle Kriege ab. Wir trauern um alle Opfer von Kriegen und Gewalt und verur-
teilen alle Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit. 

Wir wollen:

 Diplomatische Initiativen. Nur Verhandlungen und Abrüstung schaffen Sicherheit.

 Eine neue Entspannungspolitik für Europa, die die Friedens- und Sicherheitsinter-
essen aller Beteiligten berücksichtigt. 

 Politische Konfliktlösungen, Friedenslogik und eine Kultur des Friedens. 

Frieden braucht die Verteidigung der Demokratie und das Engagement jedes Einzelnen. Frie-
den braucht Bewegung.

Frieden ist die Grundlage für ein gutes Leben künftiger Generationen.
Deswegen demonstrieren wir am 3. Oktober in Berlin und Stuttgart!

Rassismus, Antisemitismus, Faschismus und alle Formen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit lehnen wir ab.
Deshalb gibt es keine Zusammenarbeit mit rechtsextremen und demokratiefeindlichen Kräften. Diese können auch nicht Teil unseres Bündnisses sein. Wir bitten auf Blöcke von Parteifahnen zu verzichten. Willkommen sind Transparente, Fahnen und Schilder (auch mit Parteilogo), die Inhalt und Zielen der Demonstration entsprechen.

Vorbereitungskreis: Nie wieder kriegstüchtig! Stehen wir auf für Frieden
Dieses Bündnis ist entstanden aus der Initiative „Nie wieder Krieg – Die Waffen nieder!“ und einem Aktionsbündnis innerhalb der Friedensbewegung, an dem u.a. ICAN, DFG-VK, IPPNW, Netzwerk Friedenskooperative, Ohne Rüstung Leben und pax christi beteiligt sind. Wir wollen zwei bundesweite große Demonstrationen zeitgleich in Berlin und Stuttgart durchführen, die die verschiedenen Flügel der Friedensbewegung gemeinsam repräsentieren. Infos und Kontakt: friedensvernetzung-suedwest.de

Die Demonstration in Stuttgart wird in Freiburg von einem breiten Bündnis von Organisationen unterstützt , die zur Fahrt nach Stuttgart aufrufen.

 

https://www.stadtwandler.org/de/events/auf-zur-bundesweiten-friedensdemo-am-310-nach-stuttgart-und-berlin

Kostenfreie Informationsveranstaltung für Bürger*innen:
Fachvorträge & Marktplatz mit Kurzberatung

Sie denken über eine energetische Sanierung nach und möchten wissen, wie Sie dabei richtig vorgehen und welche Fördermittel Sie nutzen können? Kompakt, verständlich und praxisnah bringt Sie der Infoabend mit Fachvorträgen und Kurzberatung auf den aktuellen Stand.

Der Infoabend „Energetisch Sanieren“ bietet einen umfassenden Überblick über sinnvolle Sanierungsmaßnahmen – von der Dachdämmung über die Fassade bis zur Kellerdecke. In einem Fachvortrag erfahren Sie, wie Sie Schritt für Schritt energetisch modernisieren können, welche gesetzlichen Rahmenbedingungen aktuell gelten und welche Förderprogramme Sie finanziell unterstützen.

Im Anschluss an die Vorträge lädt der Marktplatz „Energetisch Sanieren“ zum direkten Austausch mit Expertinnen und Experten ein: Energieberater*innen sowie Handwerksbetriebe aus Freiburg stehen Ihnen für individuelle Kurzberatungen zur Verfügung – persönlich, kostenfrei und unverbindlich.

Das erwartet Sie:

  • Einblick in konkrete Sanierungsmaßnahmen
  • Informationen zu allen Fördermöglichkeiten
  • Überblick zum städtischen Förderprogramm „Klimafreundlich Wohnen“
  • Individuelle Kurzberatungen durch Handwerksbetriebe & Energieberatende

Die Infoveranstaltung findet im Rahmen des Förderprogramms „Klimafreundlich Wohnen“ des Umweltschutzamtes der Stadt Freiburg statt.

https://www.stadtwandler.org/de/events/energetisch-sanieren-so-gehts-0

Was Sie erwartet:
• Einfache Erklärungen zu Photovoltaik auf Mehrparteienhäusern
• Informationen zu Voraussetzungen und rechtlichen Grundlagen
• Tipps zur Umsetzung bei Ihnen im Mehrparteienhaus
• Austausch mit unserem PV-Experten und anderen Interessierten
• Gebärdensprachdolmetschung und barrierefreie Kommunikation vor Ort

Am Dienstag, den 07.10.2025, bietet das „Photovoltaik-Netzwerk Südlicher Oberrhein und Donau-Iller“ von 19:00-20:45 Uhr einen kostenfreien Vortrag zum Thema Photovoltaik in Mehrparteienhäusern an. Unser PV-Experte Johannes Jung erklärt leicht verständlich, was technisch und rechtlich möglich ist. Beispiele aus der Praxis zeigen, wie die Umsetzung gelingt. Die Veranstaltung findet in hybrider Form statt. Eine Teilnahme vor Ort ist in Freiburg, in Ulm oder online möglich. Die Veranstaltung wird vor Ort von Gebärdensprachdolmetscher*innen für gehörlose Teilnehmende begleitet, die von der Allianz für Beteiligung gefördert werden. Die Räumlichkeiten in Freiburg sind nur über eine Treppe zu erreichen.

Weitere Informationen, das detaillierte Programm und eine Anmeldemöglichkeit finden Sie über den Link. 

https://www.stadtwandler.org/de/events/infoveranstaltung-photovoltaik-mehrparteienhaeusern-auch-fuer-gehoerlose

An seinem traditionellen herbstlichen Aktionstag für die ganze Familie zeigt das WaldHaus neben der historischen Rückearbeit mit Pferden auch eine moderne Holzerntemaschine im Einsatz. Der Harvester neben Ardenner Kaltblut, Schwarzwälder Füchsen und anderen schnaubenden vierbeinigen Kollegen: eins ist so spannend wie das andere. Darüber hinaus gibt es neben Infoständen zu Jagd, Pilzen, Mooren und Gewässern oder zum Stadtwaldarboretum traditionelles Holzhandwerk zu sehen. In der Grünholzwerkstatt und im Wald können kleine und große Menschen selbst mit Zieh- oder Schnitzmesser oder sogar mit der großen Zweimannsäge aktiv werden.

Für das leibliche Wohl sorgt wie immer das WaldHaus-Café mit herbstlichen Spezialitäten aus der Region.

Der Eintritt ist frei – Spenden sind willkommen!

In Kooperation mit dem Naturpark Südschwarzwald

https://www.stadtwandler.org/de/events/waldherbst-rund-um-die-holzernte-mit-pferden-und-maschinen-1

Kostenlose und unabhängige Online-Photovoltaikberatung für Mehrfamilienhäuser/WEG
Veranstaltung im Rahmen von Dein Dach kann mehr! - eine Kampagne der Stadt Freiburg

Sie interessieren sich für eine Photovoltaik-Anlage auf Ihrem Mehrfamilienhaus? Sie sind Mieter und möchten mehr über Balkon Solar erfahren?

Melden Sie sich jetzt zu einer kostenlosen und unabhängigen Online-Sprechstunde zum Thema Photovoltaik mit einer Expertin oder einem Experten der Energieagentur Regio Freiburg an. Nach der Sprechstunde erhalten Sie auf Wunsch eine erste, grobe Abschätzung zur solaren Eignung Ihres Dachs und Wirtschaftlichkeit einer PV-Anlage.

Die Online-Sprechstunde findet für bis zu drei Interessierte gleichzeitig statt, es handelt sich also nicht um eine Einzelberatung.

https://www.stadtwandler.org/de/events/online-sprechstunde-photovoltaik-6

Fräulein Brehms Tierleben gastiert diesen Sonntag im WaldHaus. Um 14 Uhr kommt sie mit Lynx lynx – Der Luchs auf die Bühne. Die Vorstellung ist für neugierige Erwachsene und Kinder ab 8 Jahren geeignet. Ohne Anmeldung. Der Eintritt ist frei, Spenden sind erwünscht.

Fräulein Brehms Tierleben, das einzige Theater für heimische bedrohte Tierarten und Sprachrohr der Wissenschaft, gastiert im WaldHaus Freiburg an ausgewählten Sonntagnachmittagen.

Diesen Sonntag um 14 Uhr bringt das Fräulein Europs „kleinen Löwen“ den Lynx lynx Der Luchs mit auf die Bühne.

Die Vorstellung ist für neugierige Erwachsene und Kinder ab 8 Jahren geeignet.
Ohne Anmeldung. Der Eintritt ist frei, Spenden sind erwünscht.

Nach vorheriger Absprache auch Vorstellungen für Schulklassen möglich, Info unter: 0177 852 6099 und info [at] brehms-tierleben.com (info[at]brehms-tierleben[dot]com.)

Weitere Informationen unter www.brehms-tierleben.com.

https://www.stadtwandler.org/de/events/fraeulein-brehms-tierleben-der-luchs-1

Das Fräulein präsentiert diesen Sonntag um 16 Uhr den Beutegreifer Felis silvestris – Die Wildkatze. Die Vorstellung ist für neugierige Erwachsene und Kinder ab 8 Jahren geeignet.
Ohne Anmeldung. Der Eintritt ist frei, Spenden sind erwünscht.

Fräulein Brehms Tierleben, das einzige Theater für heimische bedrohte Tierarten und Sprachrohr der Wissenschaft, gastiert im WaldHaus Freiburg an ausgewählten Sonntagnachmittagen.

Diesen Sonntag um 16 Uhr präsentiert das Fräulein den Beutegreifer Felis silvestris – Die Wildkatze.

Sie selbst beschreibt das Tier so: „Anders als unsere Hauskatzen ist die Wildkatze eine echte Europäerin und begnadete Schwimmerin. Durchquert Flüsse, geht angeln und freut sich, so man sie lässt, des Lebens, wäre da nicht die Zerstückelung der Lebensräume, die die wilde Katze zu Robinson Crusoe werden lässt, der auf einsamen Inseln darbt. Domestizieren lässt sich die wilde Waldkatze übrigens absolut nicht. Erstaunlich, denn selbst Experten können getigerte Hauskatzen von Wildkatzen nur schwer unterscheiden. Vorsicht ist geboten, bei süßen, grauen, getigerten Kätzchen aus dem Wald – sie könnten sich als wilde Katzen entpuppen. Rhhhh.“

Die Vorstellung ist für neugierige Erwachsene und Kinder ab 8 Jahren geeignet.
Ohne Anmeldung. Der Eintritt ist frei, Spenden sind erwünscht.

Nach vorheriger Absprache auch Vorstellungen für Schulklassen möglich, Info unter: 0177 852 6099 und info [at] brehms-tierleben.com (info[at]brehms-tierleben[dot]com).

Weitere Informationen unter www.brehms-tierleben.com.

 

 

https://www.stadtwandler.org/de/events/fraeulein-brehms-tierleben-die-wildkatze-0

Mit einem attraktiven Event-Kultur-Politik-Programm findet das nächste große Netzwerktreffen zum "Internationaler Tag für Gewaltfreiheit" statt.

Der Austausch im letzten Netzwerktreffen des Bündnis !Friedensstadt Freiburg! am 25.6.25 mit anderen Aktivist*innen und Organisationen war toll – wertschätzend, bestärkend und überaus hilfreich. Wir wollen im Herbst nach den Sommerferien an die erfolgreiche Veranstaltungen in diesem Jahr anknüpfen. Es erwartet uns ein tolles Programm aus verschiedenen Beiträgen zum "Internationaler Tag für Gewaltfreiheit" mit der nächsten tollen Gelegenheit der aktiven Mitgestaltung für unsere !Friedensstadt Freiburg!

https://www.stadtwandler.org/de/events/netzwerktreffen-internationaler-tag-fuer-gewaltfreiheit

Kostenfreie Informationsveranstaltung für Bürger*innen

Die Kinder sind aus dem Haus – und plötzlich ist das Zuhause zu groß. Wie lässt sich der Wohnraum sinnvoll anpassen? Welche Möglichkeiten gibt es zum Umbau, zur Vermietung oder zur Finanzierung? Erfahren Sie, welche Angebote und Beratungsstellen es in Freiburg gibt, und holen Sie sich wertvolle Tipps von Expert*innen rund ums Wohnen in der nächsten Lebensphase.

Ein langes Wohnen in den eigenen vier Wänden wünschen sich Personen und Paare im Alter. Oft sind durch den Auszug der Kinder Räume ungenutzt und die Wohngegebenheiten sind nicht auf den neuen Lebensabschnitt ausgelegt. Sie können sich schon rechtzeitig auf das altersgerechte Wohnen im Eigenheim optimal vorbereiten.

Wie kann ich meinen eigenen Wohnraum altersgerecht umbauen und gleichzeitig neuen Wohnraum schaffen? Welche finanziellen Aspekte sind bei einem Umbau zu beachten? Was gilt es bei der Vermietung sowohl praktisch als auch rechtlich zu berücksichtigen?

Die kostenfreie Infoveranstaltung richtet sich an Seniorinnen und Senioren und an Personen, die Wohnen im Alter bei Einzug oder Sanierung direkt mitdenken möchten.

Das erwartet Sie:

  • Kleiner wohnen – besser wohnen:
    Das kostenfreie Beratungsangebot der Energieagentur Regio Freiburg zeigt die Vorteile einer Wohnraumverkleinerung und vermittelt eine individuelle Fachberatung durch Architekt*innen.
  • Wohnraum schaffen – Beispiele aus der Praxis:
    Ursula E. Müller, Freie Architektin aus Freiburg, veranschaulicht Umbaubeispiele und gibt Tipps aus der Praxis.
  • Umbau-Finanzierung in jedem Alter:
    Dorothea Müller, Bereichsleiterin Immobilien der Sparkasse Freiburg, informiert umfassend über Finanzierungsmöglichkeiten.
  • Vermieten im Eigenheim – Ein Faktencheck
    Rechtsanwalt Stephan Konrad, Geschäftsführer von Haus & Grund, gibt Tipps zu Vermietung und klärt über rechtliche Fakten auf.

Nutzen Sie die Gelegenheit, sich unverbindlich zu informieren und Ihre individuellen Fragen mit Fachleuten zu besprechen. Wir freuen uns auf Sie!

https://www.stadtwandler.org/de/events/kleiner-wohnen-im-alter-umbauen-finanzieren-vermieten-0

Kostenlose und unabhängige Photovoltaikberatung im Rathaus im Stühlinger
Veranstaltung im Rahmen von Dein Dach kann mehr! - eine Kampagne der Stadt Freiburg

Sie interessieren sich für eine Photovoltaik-Anlage auf Ihrem Ein – oder Mehrfamilienhaus? Sie sind Mieter und möchten mehr über Balkon Solar erfahren? Melden Sie sich jetzt zu einer kostenlosen und unabhängigen Photovoltaik-Beratung durch die Energieagentur Regio Freiburg an.

Bei einer Kurzberatung am Beratungsnachmittag können Sie mit einer Expertin oder einem Experten Ihre Fragen klären: Lohnt sich eine Anlage für Sie, mit welchen Kosten müssen Sie rechnen und wie schnell rechnet sich Ihre Anlage? Im Anschluss an das Gespräch erhalten Sie einen Kurzbericht mit den besprochenen Informationen. Die Beratung dauert 45 Minuten.

https://www.stadtwandler.org/de/events/pv-beratungsnachmittag-4

Die Tour beginnt mit einer Fahrt mit der Schauinslandbahn auf den Gipfel des Freiburger Hausbergs. Von dort wandern Sie gemeinsam mit dem Revierförster Philipp Schell bergab zurück zur Talstation. Unterwegs sehen Sie, wie sich der Wald durch den Klimawandel verändert und welche Versuche es gibt, ihn an die aktuellen Herausforderungen anzupassen.

Gewandert wird in steilem, steinigem, teils weglosem Gelände. Die Wanderung findet bei jedem Wetter statt und es gibt keine Einkehrmöglichkeit. Daher sind „Geländegängigkeit“, gutes Schuhwerk, wetterangepasste Kleidung sowie ein Vesper und Getränke unbedingt erforderlich. Treffpunkt: Talstation Schauinslandbahn

Referent: Philipp Schell, Revierförster Schauinsland
9.30 – ca. 14.30 Uhr

Mindestalter: 12 Jahre
kostenfrei, die Bahnfahrt zahlt jeder vor Ort
Anmeldeschluss: 14.10.2025

In Kooperation mit dem Städtischen Forstamt Freiburg

https://www.stadtwandler.org/de/events/wanderung-klimawandel-am-schauinsland-von-der-bergstation-zur-talstation

Kostenlose Online-Infoveranstaltung für Eigentümer*innen

Eine energetische Sanierung des eigenen Zuhauses spart nicht nur Energiekosten, sondern steigert auch den Wohnkomfort und den Wert der Immobilie. Doch welche Maßnahmen sind sinnvoll? Welche Vorgaben müssen Sie beachten? Und welche Förderungen gibt es? Antworten auf diese Fragen erhalten Sie in unserer kostenfreien Infoveranstaltung.

Dachsanierung, Außenwand- oder Kellerdeckendämmung, Fensteraustausch oder eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung – welche Maßnahme bringt die größte Energieeinsparung für Ihr Gebäude? Und wie lassen sich Sanierungsschritte sinnvoll aufeinander abstimmen?

Antworten auf diese Fragen erhalten Sie in unserer kostenfreien Informationsveranstaltung. Ein unabhängiger Energieberater informiert Sie über die verschiedenen Möglichkeiten, Ihr Zuhause energetisch fit für die Zukunft zu machen. Zudem erfahren Sie, welche aktuellen gesetzlichen Vorgaben zu beachten sind und welche Förderprogramme finanzielle Unterstützung bieten.

Neben fachlichem Input bleibt ausreichend Zeit für Ihre individuellen Fragen. Die Veranstaltung richtet sich an Eigentümer*innen aus Freiburg – egal, ob Sie ein Ein- oder Mehrfamilienhaus besitzen oder Teil einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) sind.

https://www.stadtwandler.org/de/events/energetisch-sanieren-so-gehts-1

Wer weiß schon, dass es Spinnenmütter gibt, die ihren Körper auflösen, um damit ihre Jungen zu ernähren? Oder dass Spinnenseide zu teuersten Textilien verarbeitet wurde und außerdem gutes Potenzial hat, ein wichtiges Medizinprodukt zu werden? Spinnen haben keine Lobby! Der Vortrag über das Leben der Spinnen will dazu beitragen, dies zu ändern.

Referentin: Dr. Claudia Gack, Biologin
ab 12 Jahren
kostenfrei
ohne Anmeldung – Spenden erwünscht

https://www.stadtwandler.org/de/events/lichtbildvortrag-pfui-spinne-ueberraschendes-und-erstaunliches-aus-dem-leben-einer

Das Waldhorn verbindet bei dieser Matinee die besondere Auswahl der Stücke. Bei Robert Kahns Serenade Op. 73 spielen neben der Hornistin Ezgi Gizem Karakas die Geigerin Susanne Klador und die Pianistin Marija Aupy. Im Anschluss bringen die drei Musikerinnen das Trio für Horn, Violine und Klavier von Johannes Brahms Opus 40 zur Aufführung. Freuen Sie sich auf einen außergewöhnlichen Ohrenschmaus im WaldHaus.

Mit Ezgi Gizem Karakas (Horn), Marija Aupy (Klavier), Susanne Kaldor (Geige)

Für musikinteressierte Menschen ab etwa 12 Jahren

Eintritt frei
ohne Anmeldung
Spenden erwünscht

https://www.stadtwandler.org/de/events/konzertmatinee-musik-fuer-waldhorn-von-robert-kahn-und-johannes-brahms

PV-Kampagne: Dein Dach kann mehr! - kostenlose und unabhängige Online-Photovoltaikberatung für Einfamilienhäuser
Veranstaltung im Rahmen von Dein Dach kann mehr! - eine Kampagne der Stadt Freiburg

Sie interessieren sich für eine Photovoltaik-Anlage auf Ihrem Einfamilienhaus? Melden Sie sich jetzt zu einer kostenlosen und unabhängigen Online-Sprechstunde zum Thema Photovoltaik mit einem Experten der Energieagentur Regio Freiburg an. Nach der Sprechstunde erhalten Sie auf Wunsch eine erste, grobe Abschätzung zur solaren Eignung Ihres Dachs und Wirtschaftlichkeit einer PV-Anlage.

Die Online-Sprechstunde findet für bis zu drei Interessierte gleichzeitig statt, es handelt sich also nicht um eine Einzelberatung.

https://www.stadtwandler.org/de/events/online-sprechstunde-photovoltaik-3

Der ein oder andere hat sie vielleicht schon bemerkt an einem Baum als Bart, auf einem Fels als Kruste oder an einem Eisentor gelb leuchtend. Bei einer kleinen Rundtour erfahren Sie viel Wissenswertes über das Leben der Flechten, ihr Aussehen und ihre erstaunlichen Fähigkeiten.

Treffpunkt vor dem WaldHaus.
Bitte der Witterung entsprechend warm und wetterfest kleiden.

Referentin: Elisabeth Link, Flechtenkundlerin und Wanderleiterin
14 – ca. 16.30 Uhr
Mindestalter 12 Jahre, in Begleitung Erwachsener
kostenfrei
ohne Anmeldung
Spenden erwünscht

https://www.stadtwandler.org/de/events/exkursion-die-welt-der-flechten-1

Städte, Gemeinden und Landkreise sind in besonderem Maße von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen. Sie stehen vor der großen Herausforderung, sowohl die Bevölkerung
und deren Gesundheit, als auch lokale Infrastrukturen vor Klimawandelfolgen zu schützen. Hier setzt unser Kurs an.

Ab dem Winter 2025/2026 bietet das Institut für Fortbildung und Projektmanagement ifpro die Fortbildung "Kommunales Klimaanpassungsmanagement" an, um die schon aktiven und künftigen Klimaanpassungsmanager:innen ebenso wie alle anderen Engagierten und Interessierten im Feld der Klimaanpassung mit den zentralen theoretischen Grundlagen und Handlungskompetenzen zu qualifizieren. Denn der Klimawandel ist längst in Deutschland angekommen. Neben den fortlaufenden Bemühungen im Klimaschutz müssen sich Kommunen daher an die bereits spürbaren und künftig zunehmenden Folgen des Klimawandels anpassen.

Den Prozess der Klimaanpassung entsprechend der lokalen Betroffenheiten angemessen voranzutreiben, ist eine wichtige kommunale Aufgabe. An dieser Stelle setzt die Fortbildung zur kommunalen Klimaanpassung an. In fünf kompakten Modulen zwischen dem 28. November 2025 und dem 7. Februar 2026 werden konzeptionelle Ansätze, methodische Herangehensweisen und zentrale Handlungsfelder der Klimaanpassung vertieft. Der Kurs ist nah am Alltag der Kommunen angelegt und bietet einen vertieften Einstieg in das Querschnittsthema. Es geht darum, praxisnahes Fachwissen zu vermitteln. Inhalte sind u.a. umfangreiches Grundlagenwissen über die Handlungsfelder der Klimaanpassung, Klimaanpassungskonzepte, strategische Planungen, Rahmenbedingungen sowie Bürgerbeteiligung und Kommunikation mit der Bevölkerung. Zur Vertiefung der fachlichen Grundlagen sind neben Expert:innenbeiträgen auch Best-Practice Beispiele von lokalen Akteur:innen sowie Übungen in Kleingruppen Bestandteil. Nach Kursende erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat.

Der Kurs besteht aus drei Präsenz- und zwei Online-Blöcken. Die Präsenztermine finden in zentraler Lage in Freiburg statt.

Weitere Informationen zu den Inhalten, zu den Einzelterminen und zur Anmeldung gibt es auf unserem Flyer und unserer Website.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

https://www.stadtwandler.org/de/events/kommunales-klimaanpassungsmanagement-0

Kostenlose und unabhängige Online-Photovoltaikberatung für Mehrfamilienhäuser/WEG
Veranstaltung im Rahmen von Dein Dach kann mehr! - eine Kampagne der Stadt Freiburg

Sie interessieren sich für eine Photovoltaik-Anlage auf Ihrem Mehrfamilienhaus? Sie sind Mieter und möchten mehr über Balkon Solar erfahren?

Melden Sie sich jetzt zu einer kostenlosen und unabhängigen Online-Sprechstunde zum Thema Photovoltaik mit einer Expertin oder einem Experten der Energieagentur Regio Freiburg an. Nach der Sprechstunde erhalten Sie auf Wunsch eine erste, grobe Abschätzung zur solaren Eignung Ihres Dachs und Wirtschaftlichkeit einer PV-Anlage.

Die Online-Sprechstunde findet für bis zu drei Interessierte gleichzeitig statt, es handelt sich also nicht um eine Einzelberatung.

https://www.stadtwandler.org/de/events/online-sprechstunde-photovoltaik-7

Fräulein Brehms Tierleben, das einzige Theater für heimische bedrohte Tierarten und Sprachrohr der Wissenschaft, gastiert im WaldHaus Freiburg an ausgewählten Sonntagnachmittagen. Diesen Sonntag um 16 Uhr betritt Oenanthe oenanthe – der Steinschmätzer auf die Bühne.

Die Vorstellung ist für neugierige Erwachsene und Kinder ab 14 Jahren geeignet.

Ohne Anmeldung. Der Eintritt ist frei, Spenden sind erwünscht.

Mehr Informationen unter www.brehms-tierleben.com

Nach vorheriger Absprache auch Vorstellungen für Schulklassen möglich, Info unter: 0177 852 6099 und info [at] brehms-tierleben.com (info[at]brehms-tierleben[dot]com).

https://www.stadtwandler.org/de/events/fraeulein-brehms-tierleben-die-schmetterlinge-der-steinschmaetzer

Wie gelingt der Kulturwandel hin zur postfossilen Gesellschaft? In diesem Kurs geht es darum, wie wir Lebendigkeit kultivieren und Hüter*innen der Erde sein können und du erhältst das Handwerkzeug dafür, eigene Permakulturprojekte ganzheitlich zu gestalten.

Erfahre tiefe Naturverbindung und gestalte zukunftsfähige Lebensräume!

Ein Permakultur-Design-Kurs in drei Teilen im Ökostadtteil Vauban in Freiburg i. Br.

r.

Teil 1: 16.-19.4.2026 Teil 2: 14.-17.5.2026 Teil 3: 4.-7.6.2026

 

Für uns ist die Erinnerung an die Prinzipien des Lebens unser Ursprung und unsere Zukunft“ Mama Ramon Gil Barres, Ältester der Kogi (Indigenes Volk aus Kolumbien)

Die Ältesten der Kogi rufen uns dazu auf, die lebendige Ordnung der Welt zu erinnern und diese auf unsere Art und Weise zu hüten. Dabei stellt sich die Frage, wie wir in Europa und weltweit über kulturelle Verschiedenheiten hinweg gemeinsam die Erde und das Leben auf ihr hüten können und unser Handeln wieder in Verbindung mit den Prinzipien des Lebens bringen. In diesem Kurs findest du einige Antworten darauf. Gemeinsam erkunden wir während des Kurses die Grundlagen der Permakulturgestaltung und weiterer verwandter Gestaltungsansätze für das gute Leben. Dabei begleitet uns auch die Frage: „Was genau beinhaltet der große Wandel, in dem wir zurzeit leben? Und was ist dabei der Platz und das Potenzial des Menschen im Ökosystem Erde?“

 

Dieser Kurs ist ein Leadership-Training für die Übernahme von Verantwortung zur friedvollen Gestaltung des sozialökologischen Kulturwandels hin zu einer klima- und enkelgerechteren Welt und zur Bewahrung der Lebensgrundlagen unserer Ökosysteme auf der Erde. Wir beschreiten während des Kurses den Lernweg einer tiefen Naturverbindung, um uns Menschen im ökologischen Netzwerk der Erde wieder einzubinden. Dafür ist auch die Gemeinschaftsbildung ein wichtiger Bestandteil dieses ökologischen Geflechts und eine bereichernde Erfahrung während des Kurses. Der Ökostadtteil Vauban in Freiburg mit seinen vielfältigen und naturnahen Siedlungsräumen inspiriert uns dabei für ein Zukunftsbild des Zusammenlebens menschlicher Kultur mit den natürlichen Ökosystemen.

Das Verständnis der natürlichen Kreisläufe und Prozesse steht dabei im Vordergrund, denn Permakultur-Gestaltung arbeitet nach dem Vorbild natürlicher Ökosysteme und führt uns zum vernetzten Denken und verbindenden Handeln. Der Kurs vermittelt effektive Werkzeuge für den Kulturwandel in Richtung Zukunftsfähigkeit und Permakulturgestaltung eignet sich ebenso für landbasierte Systeme als auch für partizipative Gestaltungsansätze in Organisationen, Betrieben oder Gemeinschaftsprojekten.

Mit diesem Kurs bekommst du viele Werkzeuge an die Hand, um in deinem beruflichen oder privaten Umfeld Permakultur-Projekte zu starten, die gemeinsam mit den beteiligten Menschen und den lokalen Ökosystemen vielfältige Lebendigkeit und Resilienz gegenüber sozialen, ökologischen und ökonomischen Krisen bereitstellen.

Aufbauend auf dem Ansatz des Permakulturdesign und der Naturverbindungsarbeit, Gemeinschaftsbildung und Persönlichkeitsentwicklung aus Wildnispädagogik, Tiefenökologie und Visionssuchetradition, sowie auch auf neueren Ansätzen aus Psychologie und Bewusstseinsforschung begeben wir uns gemeinsam auf eine Forschungsreise.

Wir werden eine Kultur der Verbundenheit mit dem Lebendigen während des Kurses nicht nur in den gemeinsamen Designprojekten gestalten, sondern auch während des Kurses gemeinsam leben. Dabei werden wir die Haltung des „Nichts-Tuns“ nach Masanobu Fukuoka immer wieder erforschen: einen Schritt zurückzutreten und zu „lauschen“ (in uns, in die Gemeinschaft, in die Landschaft). Wenn wir so unserer Innenwelt, anderen Menschen und den uns umgebenden Ökosystemen mit ihren Pflanzen, Tieren, Steinen und Gewässern wirklich zuhören, können wir aufrichtig und gemeinsam Lebendigkeit und Vielfalt gestalten und erhalten.

Gute Beobachtung und Analyse als Voraussetzung für fundierte Permakulturgestaltung werden dafür im Kurs eingeübt und anhand konkreter Designprojekte umgesetzt. Es wird im Kurs Wert auf das Erlangen von Methodenkompetenz im Permakultur-Planungsprozess gelegt: Beobachtungs-, Analyse- und Entwurfsmethoden werden im Rahmen von Designprojekten eingeübt und reflektiert. Dabei wird auch eine Haltung von Verbundenheit und Achtsamkeit kultiviert, um gute Design-Entscheidungen treffen zu können und Verantwortung als Hüter´*innen der lebendigen Erde zu übernehmen.

Ökologischen Lösungen zur Regeneration unserer Ökosysteme gibt es bereits und wir werden die fachlichen Grundlagen dafür im Kurs gemeinsam erkunden. Doch was können wir in unseren Projekten tun, damit sie wirklich in die Umsetzung kommen? Dafür werden wir uns im Kurs auch den sozialökologischen, gesellschaftspolitischen und persönlichen Dimensionen der Permakulturgestaltung widmen, damit deine Projekte und Initiativen erfolgreich sein können.

Der Permakultur-Design-Kurs ist nach dem internationalen Curriculum von Bill Mollison ausgerichtet und bildet die Grundlage, um an der Permakultur-Akademie und bei weiteren Anbietern weltweit die Ausbildung zur/zum Permakultur-Designer*in beginnen zu können.

 

Kursinhalte:

 

Grundlagen:

Ethik, Geschichte und Kontext der Permakulturgestaltung

Anwendungsfelder der Permakulturgestaltung

Naturverbindung als Grundlage guter Gestaltungsarbeit

Permakultur-Gestaltungsprozess

Gestaltungsprinzipien und Werkzeuge der Permakulturgestaltung

Entwurfsübungen in Kleingruppen

 

Dazu gibt es fachliche Inputs, Übungen, Exkursionen und Austausch zu folgenden Inhalten u.a. auch mit Gastreferent*innen aus dem Freiburger Netzwerk:

 

landbasierte Gestaltung (Earth Care):

Landschaftslesen

Erstellen eines Grundlagenplans

Wassermanagement

Gestaltung und Nutzung von Mikroklimata

Bodenkunde und Humusaufbau

Permakultur im Gemüsegarten und Market Gardening

urbanes Gärtnern

Urbane Permakultur

Wildpflanzen – Exkursion

Essbare Waldgärten, mehrjährige Systeme

Permakultur in der Landwirtschaft

 

soziale Gestaltung (People Care):

Achtsamkeit in der Natur (hilfreiche Routinen)

Ergründen eigener Fragen, Motivationen und Potentiale in Bezug auf Permakulturgestaltung mit Hilfe der Natur (naturverbundene Prozessarbeit)

Umgang mit Intuition und Wahrnehmung

Ebenen von Naturverbindungsprozessen

konstruktiver Umgang mit dem Schmerz über Naturzerstörung (Tiefenökologie)

Teamarbeit (Kommunikation, Moderation und Rollen)

Friedensstifter-Prinzipien der Irokesen

Umgang mit Konflikten und Komplexität

Gemeinschaftsbildung mit den 8 Schilden

Council (wahrhaftiges Sprechen und Zuhören im Kreis)

Aufbau von Initiativen

 

ökonomisches Gestalten (Fair Share):

Regionales Wirtschaften und Solidarische Ökonomie

Gemeingüter/Commons

Zugang zu Land

wahrer Wohlstand und Narrative des guten Lebens

Umgang mit Ressourcen

Energiesysteme und angepasste Technologien

Bauökologie

Sozialunternehmer*innentum

 

Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses wird ein Zertifikat in Kooperation mit der Permakultur-Akademie ausgestellt. Der zertifizierte Permakultur Design Kurs vermittelt dir erste umfassende planerische und fachliche Grundlagen um Gärten, Landschaften, Gemeinschaftsprojekte und Unternehmen nach den Prinzipien der Permakultur zu gestalten. Auch in der Bau- und Stadtplanung können die Prinzipien Anwendung finden um eine zukunftsfähige Lebensweise zu fördern.

Hier ein Kurzvideo zum Thema „Was ist ein Permakultur-Designkurs?“, das auch an einem unserer Kurse in Freiburg gedreht wurde, um dir ein paar Eindrücke zu vermitteln: https://vimeo.com/328610817?embedded=true&source=vimeo_logo&owner=97043922

 

Kursleitung:

Sarah Daum:

Sarah ist Geökologin M.Sc., Permakultur-Designerin und Kräuterfrau und hält seit 10 Jahren Permakulturseminare. Sie absolvierte die Ausbildung zur Permakultur-Designerin an der deutschen Permakultur Akademie und gründete den Klimagarten an der Universität Tübingen. Sie leitete den Aufbau des Permakultur-Bildungszentrums Alpine Permakultur im Ökodorf Schweibenalp in der Schweiz und ist Gründungsmitglied des Ernährungsrat Freiburg und Region. Sie besuchte Weiterbildungen in Wildnispädagogik/Naturmentoring, Heilpflanzenkunde, Tiefenökologie, Visionssuche und naturverbundener Prozessbegleitung am Circlewise Institut, bei Joana Macy, Jon Young, Susanne-Fischer-Rizzi, Wildniswissen, School of Lost Borders, Eschwege Institut und Sylvia Koch-Weser. Sie berät Permakulturprojekte und begleitet Menschen bei persönlichen Entwicklungsprozessen in der Natur. https://linden-institut.org/sarah-daum/

 

Co-Leitung:

Dominik Heise:

Dominik ist Wildnispädagoge, Coach und Musiker und arbeitet auch als Supervisor. In seiner Arbeit begleitet er Menschen verschiedensten Alters meist im Umfeld der Natur. Er ist Mitbegründer und Teamer der Phoenix-Zeit Bodensee für Initiationsarbeit beim Übergang vom Kind zum Jugendlichen und bietet Seminare für Erwachsene in der Natur an. Er begleitet Menschen durch Hypnose und naturbezogene Rituale auf ihrem Lebensweg. In all diesen Bereichen ist für ihn stets der gleiche rote Faden präsent: Es ist die Haltung, aus der wir leben, auf die es ankommt – Leben heißt immer in Beziehung sein. So ist er mit ganzem Herzen aktiv, um mit den Menschen gemeinsam die eigenen Potentiale zu entfalten und diese in Verbindung mit unserer Erde zu leben. www.stimme-der-wildnis.de

Adrian Wagner:

Adrian begleitet seit 10 Jahren Transformationsprozesse und Projekte an der Schnittstelle von Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Er studierte Soziale Arbeit in Freiburg und Politikwissenschaft an der Humboldt-Viadrina School of Governance in Berlin. Er ist Mitbegründer von Teal Wave Consulting und erforscht als Doktorand kollektive Trauma-Phänomene im Rahmen des AIS Graduate Program. Als Teil des Instituts für Integrale Globale Kompetenz war er am Aufbau des Global Social Witnessing Master-Programm an der Ubiquity University beteiligt. Er begleitet am Institute for Transformational Leadership die Facilitating-Ausbildungen als Experte für metamodernes kollektives Ko-Kreieren. https://eusg.org/portfolio-item/adrian-wagner-fellow/

 

Referent*innen:,

Dazu kommen auch noch spannende Gastreferent*innen aus dem Freiburger Permakulturnetzwerk und aus Gemeinschaftsgärten (z.B. Marc von Dornensilber, Monica vom Wandelgarten)

 

Kurszeiten:

Teil 1: 16.-19.4.2026, Donnerstag 10 Uhr bis Sonntag 15 Uhr
Teil 2: 14.-17.5.2026, Donnerstag 10 Uhr bis Sonntag 15 Uhr
Teil 3: 4.-7.6.2026, Donnerstag 10 Uhr bis Sonntag 15 Uhr

 

Kurspreis:

 

Ermäßigter Preis (für Menschen mit geringem Einkommen): 950 Euro

Normalpreis: 1250 Euro

Solidarpreis (für Menschen mit hohem Einkommen zur Finanzierung des ermäßigten Preises): 1550 Euro

Förderpreis: 650 Euro (Es gibt 3 geförderte Plätze für gesellschaftlich engagierte junge Menschen bis 27 Jahre, welchen das Linden Institut eine Förderung in Höhe des halben Normalpreis der Kursgebühren ermöglicht. Bewerbungen mit Motivationsschreiben und Informationen zum eigenen Engagement dazu bitte bis zum 1.3.2026 an kontakt(ät)linden-institut.org senden.)

zzgl. 60 Euro für Snacks und Getränke, sowie optional ein vegetarisch/veganes warmes Mittagessen pro Kurstag (Infos bei Anmeldung).

Die Übernachtung ist selbst organisiert. Es gibt in Freiburg z.B. das Black Forest Hostel sowie das Green City Hotel und viele weitere Übernachtungsmöglichkeiten.

 

Anmeldung:

Anmeldeschluss ist der 22.3.26, danach sind Plätze nur noch nach Buchungsstand verfügbar.

 

Anmeldung und weitere Infos hier.

Eine Veranstaltung des Linden Institut in Kooperation mit der Permakultur Akademie.

 

https://www.stadtwandler.org/de/events/den-wandel-gestalten-die-erde-hueten-ein-permakultur-design-kurs-drei-teilen-freiburg