Eiszeitrelikte und Bergwald im Klimawandel - Tageswanderung durch das Naturschutzgebiet Feldberg

Zusammenfassung

Auf der Tagesexkursion zum Feldberg erforschst du mithilfe von Wald-Experten die Tier- und Pflanzenwelt auf den Spuren der Eiszeit.

Ausführliche Beschreibung

Die Tageswanderung mit Hans-Ulrich Hayn, dem Leiter des Forstbezirks Kirchzarten (Forst BW) widmet sich dem Naturschutzgebiet Feldberg mit seiner reichen Pflanzen- und Tierwelt und den Spuren menschlicher Nutzung.  Wir treffen auf Zeugen der Glazialgeschichte und lernen subalpine Pflanzen kennen, die hier ihr einziges Vorkommen im Land haben. Jedoch sind die Artenvielfalt und die natürlichen Lebensgrundlagen gefährdet und ihr Schutz fordert unser Engagement. Das gilt auch für das Naturschutzgebiet Feldberg, das größte, älteste und vielleicht wichtigste in Baden-Württemberg. Denn unverkennbar sind auch hier die Folgen von Trockenheit und Käferbefall. Sichtbar ist dies vor allem in den Bannwäldern, in denen die Natur sich selbst überlassen bleibt und keine regulierenden Eingriffe mehr stattfinden.
Geleitet wird die Wanderung von Gerd Süssbier, Dipl.-Forstwirt, Wanderleiter.

Der Parkplatz Wiehre-Bahnhof auf der Landkarte: Hier klicken

Der Rinken- Parkplatz (Zufahrt über Hinterzarten) auf der Landkarte: Hier klicken

Mehr Informationen

Anmeldung bis zum 22.09.2022 (bitte angeben, ob mit/ohne PKW) unter programm-anmeldung(at)bund-freiburg.de

 

Uhrzeit:

1. Treffpunkt: 9:00 Uhr Wiehre- Bahnhof. Ab dort in Fahrgemeinschaften

Ort:

2. Treffpunkt: 10.00 Uhr Parkplatz Rinken (über Hinterzarten und Alpersbach erreichbar)