Familiensonntag am Internationalen Tag der Artenvielfalt

Zusammenfassung

Der Garten der Ökostation öffnet seine Türen für einen spannenden Tag voller Entdeckungen für Groß und Klein

Ausführliche Beschreibung

Am Internationalen Tag der biologischen Vielfalt werden insbesondere die Insekten in der Oase Biogarten im Seepark unter die Lupe genommen. An den Teichen werden die Libellen und ihre Larven bestimmt und ihre Lebensräume erkundet. Auf den Obstwiesen an der Ökostation und im Schmetterlingsgarten wird die Vielfalt der Falter und der Wildbienen bestimmt und dokumentiert. Auch was sonst noch krabbelt und fliegt, summt und brummt wird erhoben und in die Artenliste eingetragen.
An Infoständen gibt es Informationen über die Tiergruppen und die Kinder können sich Traumfänger und andere Objekte mit Naturmaterialien basteln und mitnehmen.

Infokasten: Seit dem Jahr 2000 wird der 22. Mai als „Internationaler Tag der biologischen Vielfalt“ begangen. Er erinnert an den 22. Mai 1992, an dem in Nairobi Einigkeit über den Text des UN-Übereinkommens über biologische Vielfalt erzielt wurde. Hauptanliegen der Konvention ist der Schutz der biologischen Vielfalt der Ökosysteme, der Arten bzw. Populationen und deren genetische Differenzierung sowie ihrer Ressourcen.

  • Leitung: Cordula Heusler und Team der Ökostation; André Grap, Insekten- und Schmetterlingsexperte; Ina Aufderheide, Wildbienenexpertin
  • Förderhinweis: gefördert von der Stiftung Kinderland Baden-Württemberg
  • Anmeldung unbedingt erforderlich!