Potenziale für Urbane Landwirtschaft in Freiburg

Zusammenfassung

innovative Projekte und Geschäftsmodelle aus dem Bereich der urbanen Landwirtschaft stellen sich vor

Ausführliche Beschreibung

Während in vorindustrieller Zeit der Anbau von Lebensmitteln und die Tierhaltung zum normalen Bild in den Städten dazugehörte, rücken die Bedeutung und Potenziale von urbaner Landwirtschaft in modernen Städten erst in den letzten Jahren wieder zunehmend ins öffentliche Bewusstsein. Es entstehen neue Projekte, die den scheinbaren Gegensatz von Stadt und Landwirtschaft aufbrechen und den städtischen Raum für die Produktion von Nahrung zurückerobern. Die Vorteile sind vielfältig: Kurze Transportwege, Aufwertung von Flächen, eine positive Auswirkung auf das Mikroklima, Arbeitsplätze, neue Formen von Vernetzung und Kooperation im Lebensmittelbereich und darüber hinaus sowie die Möglichkeit für Bürger*innen einen unmittelbaren Bezug zur Produktion der von ihnen konsumierten Nahrungsmittel herzustellen.

In der Veranstaltung werden innovative Projekte und Geschäftsmodelle aus dem Bereich der urbanen Landwirtschaft vorgestellt. In Abgrenzung zum weiter verbreiteten Gemüseanbau in Klein- oder Gemeinschaftsgärten (urban gardening), möchten wir uns explizit Projekten widmen, die über die Skala der Selbstversorgung hinausgehen. Im anschließenden Austausch in Kleingruppen besteht die Möglichkeit, sich zu vernetzen und gemeinsam erste Ideen und Ansatzpunkte für die Entwicklung eigener Vorhaben im Raum Freiburg zu diskutieren. Die Veranstaltung richtet sich an öko-soziale Unternehmer*innen und Startups, agrarökologische Initiativen, sowie Interessierte aus der Zivilgesellschaft, Verwaltung und Gemeindepolitik.

Referent*innen:

Anne-Kathrin Kuhlemann, Stadtfarm Berlin (AquaTerraPonik) zugesagt

Adam Curtis, Nabolagshager (Oslo Incubator for Sustainable Food Production) zugesagt

City Beet Farm Vancouver (Urbane Solidarische Landwirtschaft) Zusage noch offen

Die Veranstaltung findet größtenteils auf Englisch statt. Es besteht aber Möglichkeit zur Übersetzung.

Ort: Online via ZOOM

Die Veranstaltung wird gefördert durch die Deutsche Postcode Lotterie

Anmeldung hier

Bitte beachten: 15 Minuten vor Veranstaltungsbeginn starten wir bereits mit einem Technik-Check!