Filmvorführung & Diskussion

Zusammenfassung

The New Corporation:
The unfortunately necessary sequel
Kanada 2020 • 106 min • OmeU • (Englisch, englische Untertitel)

Der Film ist in Englisch. Die Diskussion findet in Deutsch statt.

Ausführliche Beschreibung

Online-Veranstaltung !

Registrieren Sie sich / registriert Euch bitte für die Teilnahme an der Veranstaltung unter:
https://us06web.zoom.us/meeting/register/tZcvfuuuqzwiGdMAhnhzj4I1WK5xvX0AKgS8
Nach der Registrierung erhalten Sie / erhaltet Ihr eine Bestätigungs-E-Mail mit Informationen über die Teilnahme an der Veranstaltung.

Der Film ist in Englisch. Die Diskussion findet in Deutsch statt.

2003 sorgte die Dokumentation "The Corporation" für Furore. Der Film analysierte das Verhalten von Großkonzernen im Geschäftsleben, und kam dabei zu einem provokanten Schluss: Würde man Bewertungsmaßstäbe für menschliches Verhalten anlegen, würden Großkonzerne alle Kriterien für einen klinischen Psychopathen erfüllen.

Die Fortsetzung "The New Corporation" beleuchtet, wie sich die Macht der Konzerne in den letzten zwanzig Jahren entwickelt hat. Unternehmen haben längst das Thema Nachhaltigkeit für sich entdeckt: Der Diskurs der "sozialen Unternehmensverantwortung" ist allgegenwärtig – während Großkonzerne gleichzeitig aber immer weiter zur Verschärfung der Klimakrise beitragen. Digitalkonzerne wie Google, Facebook oder Amazon bestimmen heute zunehmend unseren Alltag – und werden damit immer mehr zur Gefahr für die Demokratie.

Und während Millionen von Menschen in der Corona-Krise ihre Jobs verloren haben, hat die Pandemie die Superreichen noch reicher gemacht. Was können wir von den sozialen Bewegungen lernen, die weltweit dafür kämpfen, Konzernmacht zu
beschränken?

Anschließende Diskussion mit:
Wolfgang Hees, Biobauer und Geschäftsführer der AbL Baden-Württemberg
Renate Heyberger, Sprecherin des Ernährungsrates Freiburg & Region
Alex M. Moepedi, Interkultureller Promotor für Südbaden beim Interkulturellen Verein FAIRburg e.V.
Johannes Schorling, Eine Welt-Promotor für zukunftsfähiges und faires Wirtschaften beim INKOTA-netzwerk und Koordinator der Kampagne "Make Chocolate Fair!", Mitglied im Steuerungskreis der Initiative Lieferkettengesetz

Veranstalter*innen:
INKOTA-Netzwerk, Allerwelt-Schachtel e.V. _ Weltladen Herdern, Studierendenwerk Freiburg-Schwarzwald, Süd-Nord-Forum e.V. _ Weltladen Gerberau, Ernährungsrat Freiburg & Region, AbL - Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft Baden-Württemberg, FAIRburg e.V., Eine Welt Forum Freiburg

Die Durchführung der Veranstaltung wird über das INKOTA-Netzwerk durch finanzielle Unterstützungen durch Brot für die Welt aus Mitteln des Kirchlichen Entwicklungsdienstes, durch den Katholischen Fonds, die Landesstelle für Entwicklungszusammenarbeit des Landes Berlin sowie durch Engagement Global im Auftrag des Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) gefördert.