(Aktuell, Bauwende, Gute Beispiele, Wie wir handeln können): Die ersten Objekte und Bauwerke der Architekturroute sind online. Die Touren werden exemplarisch gutes regionales Bauen im Schwarzwald vorstellen und machen das Zusammenspiel von Tradition und Moderne für Besucher erlebbar.
(Bauwende, Freiburg): Freiburger Architekturbüro zeigt, dass Nachhaltigkeit und kostengünstiges Bauen zusammen passen und gewinnt einen Preis des Umweltministeriums (UM)
(Aktuell, Bauwende, Biodiversität, Freiburg, Gute Beispiele, Journalismus, Klimawende): Filmpremiere "Der Umkämpfte Dietenbach-Wald". Wir gratulieren und freuen uns auf weiter Vorstellungen.
(Aktuell, Bauwende, Freiburg, Gute Beispiele): In Haslach ersetzt die Stadtbau 143 alte durch 259 neue Wohnungen: Inkl. begrünte Solar-Dächer, Mieterstrommodell, Fernwärme, teilweise Holzbau und Altbaum-Umzüge
(Bauwende, Freiburg): Der Gemeinderat wird am Dienstag über die Pläne für die Stadtbau entscheiden. "2500 neue Wohnungen, Mieten mindestens 25 Prozent unter dem Mietspiegel, ein Sozialbonus für finanziell belastete Mieter, 70 Prozent weniger CO2-Emissionen" schreibt die BZ.
(Bauwende): Noch bis 19. Dezember können sich Baugruppen und Interessierte für das Programm GeBauT anmelden. Es ist ein Qualifizierungsprogramm für Bau- und Wohnprojekte von "Pavillon für alle", dem "Social Innovation Lab" und der Stadt Freiburg. (Projekt-Homepage)
(Bauwende): In der Nähe von Herbholzheim im Landkreis Emmendingen startet das sozial-ökologisches Wohnprojekt "Kirnhalden". Die Bewohnenden sind derzeit auf der Suche nach Direktkrediten. Die Vision: "Uns ist es wichtig, möglichst gesellschaftsnah und zukunftsfähig zu leben und zu wirtschaften. Dabei möchten wir einen Mehrwert für die Region schaffen." Mit dabei die Gwen Weisser und Patrick Allgaier, bekannt aus der Reise-Dokumentation "weit". (BZ-Porträt, Homepage des Projekts)
(Bauwende, Freiburg): Bebauungsplan Metzgergrün ist durch: Die einen beklagen den Verlust von sehr preisgünstigem Wohnraum und einer guten Nachbarschaft, die anderen sagen, die Sanierung ist überfällig und es braucht zusätzlichen und bezahlbaren Wohnraum. (Amtsblatt)
(Bauwende, Freiburg): Die Sparkasse will aus der Finanzierung des neuen Stadtteils Dietenbach aussteigen. Die einen sagen, höchste Zeit das Projekt zu stoppen (siehe Ecotrinova). Die anderen sagen, die Stadt müsse Grundstücke in Dietenbach verkaufen (CDU) und dem sozial-ökologischen "Wunschkonzert" Einhalt geboten werden (Freie Wähler). Wieder andere sagen, das sei eine Chance für kompromissloseres öko-soziales Bauen (Grüne, SPD und Esfa). Am Ende ist der Ausstieg der Sparkasse vielleicht auch nur ein Säbelrasseln.
(Bauwende, Freiburg): Graue Energie in Dietenbach: Forschende der Uni Freiburg machen Vorschläge wie die Energie für den Bau des neuen Stadtteils reduziert werden könnte. Ganz vorne mit dabei: der Einsatz von Holz aus nachhaltiger Waldwirtschaft. >> BZ
(Bauwende): Staatssekretärin des Finanzministeriums besucht Freiburger Bauprojekte mit dem Fokus "Was geht in Richtung Klimaschutz?" >> BZ
(Bauwende, Freiburg): Was können wir grenzüberschreitend voneinander lernen, wenn wir die Quartiere von morgen planen? Das Ergebnis des deutsch-französischen Kulturgesprächs: bei geplanten Quartieren Dietenbach in Freiburg und Deux-Rives in Straßburg hält sich Vergleichbarkeit in Grenzen. >> BZ
(Bauwende, Freiburg): Gemeinderat beschließt eine Neuregelung der Erbpacht. Damit soll Bodenspekulation eingedämmt werden und gleichzeitig langfristig günstige Mieten gesichert werden. (Amtsblatt, BZ)
(Bauwende, Freiburg): Die Stadt Freiburg schreibt zum ersten Mal einen Preis für Holzbauten aus. Prämiert werden zukunftsweisende Holzbauprojekte im Neubau und Bestand, die zwischen 2012 bis 2021 fertiggestellt wurden. Mehr Infos hier.
(Bauwende, Freiburg, Klimawandel): Freiburg will gerne einen Deal mit Umkirch machen, damit Umkirch seinen Einspruch gegen das Erdaushublager für den Stadtteil Dietenbach zurück nimmt. Außerdem sollen Eingriffe ins Wasserschutzgebiet erleichtert werden, wenn's nach Freiburg geht. Die Initiative "Dietenbach ist überall" kritisiert das Vorgehen der Stadt Freiburg heftig und plädiert für Grundwasserschutz und Walderhalt. (BZ)
(Bauwende, Freiburg): Die Freiburger Wohnumfrage 2022 zeigt: Seit 2012 sind die Wohnkosten in Freiburg durchschnittlich um 26% gestiegen. Kein Wunder also dass knapp ein Drittel der Freiburger*innen mit ihren Wohkosten überlastet sind. Um mehr Wohnraum zu schaffen plädieren die Befragten dafür Gewerbefläche in Wohnraum umzuwandeln, Brachflächen zu bebauen oder anzubauen und generell mehr Miet- statt Eigentumswohnungen schaffen. (BZ & BZ)
(Bauwende, Biodiversität, Freiburg): Parents 4 Future richtet sich in einem offenen Brief OB Horn, Bürgermeisterin, Bürgermeister und Gemeinderat. Darin fordern Sie für Dietenbach Planungsänderungen zugunsten von Klimaschutz und Klimaanpassung zu priorisieren. Heißt im Klartext: Sie wollen, dass kein Wald für Dietenbach gefällt wird und stattdessen umgeplant wird.
(Bauwende, Biodiversität, Freiburg): Dietenbach: Klage von Initiativen wird abgewiesen - Gewässerausbau für Dietenbach wird fortgesetzt. (Amtsblatt)
(Bauwende, Freiburg, Klimawende): Freiburger "Kulturpark" an der Ochsenbrücke wird jetzt mit Fernwärme versorgt. (Amtsblatt)
(Bauwende, Biodiversität, Freiburg): Gemeinderat hat Kauf von Waldflächen beschlossen, um ökologischen Eingriff durch Dietenbach "auszugleichen". (Amtsblatt)