(Verkehrswende): Gesamte Busflotte der VAG wird bis 2030 auf Elektro umgestellt. (BZ)
(Digitale Souveränität, Freiburg): Frei, dezentral, datenschutz-konform: Mastodon-Netzwerk wird auch in Freiburg immer beliebter (fudder) >> mehr über lokalen Server freiburg.social
(Klimawende): Klimaneutrale Kunst: Wie der südbadische Kulturbetrieb klimafreundlicher wird. (BZ)
(Klimawende): Klimacamp hat's ins Amtsblatt geschafft. Und Amtsblatt beruhigt erschrockene Traditionsfans, dass die Stadt sich dafür einsetzen wird, dass der Weihnachtsmarkt trotzdem dort stattfinden wird.
(Biodiversität, Freiburg): Neues Naturschutzgebiet Schangen-Dierloch bei Hochdorf ist offiziell ausgewiesen. >> mehr zum NSG
(Freiburg): Neuer Beirat für Kunst am Bau "soll seine Fachkompetenz im Hinblick auf die künstlerische Qualität von Vorhaben, deren Bezug zur architektonischen Umgebung und zum Stadt- und Landschaftsbild sowie zu bau- und soziokulturellen Zusammenhängen einbringen". Das heißt wir haben bald ein Kompetenzzentrum für die Frage "Ist das Kunst oder kann das weg?". (Amtsblatt)
(Bauwende, Freiburg): Die Sparkasse will aus der Finanzierung des neuen Stadtteils Dietenbach aussteigen. Die einen sagen, höchste Zeit das Projekt zu stoppen (siehe Ecotrinova). Die anderen sagen, die Stadt müsse Grundstücke in Dietenbach verkaufen (CDU) und dem sozial-ökologischen "Wunschkonzert" Einhalt geboten werden (Freie Wähler). Wieder andere sagen, das sei eine Chance für kompromissloseres öko-soziales Bauen (Grüne, SPD und Esfa). Am Ende ist der Ausstieg der Sparkasse vielleicht auch nur ein Säbelrasseln.
(Biodiversität): IG Obergrün kämpft weiterhin gegen Baugebiet und überreicht dem Rathaus 2600 Unterschriften. (BZ)
(Wirtschaftswende): WEtell ist jetzt Purpose-Unternehmen, das heißt es kann nicht verkauft werden und die Gewinne dienen allein dem Unternehmenszweck. Glückwunsch, WEtell! (BZ)
(Biodiversität): Gärtnerei Hügin in Zähringen schließt am Wochenende. Die Initiative "Freundeskreis Erhalt der Gärtnereiflächen" will das Grundstück als "Grüne Oase" erhalten, während die Stadt dort eine Sportfläche plant. (BZ) Die Initiative sucht derzeit Unterstützung dabei die Populationsgröße der Mauereidechsen zu bestimmen sowie den
Insektenbestand zu ermitteln.
(Verkehrswende): Jetzt ist es offiziell: Auch das Gericht hält die Erhöhung der Anwohnerparkgebühren in Freiburg angesichts des Klimawandels für legitim. (SWR)