(Verkehrswende): Vom 19. Juni bis zum 9. Juli 2023 kannst du wieder am STADTRADELN teilnehmen und Kilometer sammeln. Ziel der Aktion ist es Menschen zu motivieren, mit dem Fahrrad zu fahren und damit einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Für besonders fleißige Radelnde gibt's was zu gewinnen. >> Hier kannst du mitmachen
(Verkehrswende): Ab 14. Juni kann man wieder mit der Straßenbahnline 2 fahren. Sie führt jetzt am Güterbahnhofgelände vorbei. Mehr im Amtsblatt. Die Initiative Fuß- und Radentscheid lobt die stellenweise Verbesserungen für den Fuß- und Radverkehr, kritisiert jedoch auch, dass an anderen Stellen nicht konsequent genug für Fuß- und Radverkehr geplant wurde. So hört beispielsweise der Radstreifen kurz vor dem Kreisverkehr einfach auf. Mehr im Post des FR-Entscheid auf freiburg.social.
(Verkehrswende): Freiburgs früherer Stadtplanungsamtschef Wulf Daseking wirbt für Alternative zum Stadttunnel. (BZ-Artikel "Ich hab den Tunnelblick verloren.")
(Klimawende, Überregional, Verkehrswende, Warum wir handeln müssen): Deutschland bekommt (noch) mehr Radfernwege! Jedoch gab es mehr Anträge von Komunen wie im Budget der Regierung zur Verfügung stand. (ZEIT)
(Freiburg, Verkehrswende): Falschparken steht schon länger im Fokus von lokalen Mobilitäts-Initiativen. Dass die Stadt nicht konsequent gegen Falschparkende vorgeht ist einigen ein Dorn im Auge. Dabei könnte das Ahnden von Falschparkenden Freiflächen im öffentlichen Raum schaffen und die Qualität von anderen Verkehrsteilnehmenden verbessern, so die Argumente von Fuß- und Radentscheid Initiative und Co. Mehr zum Problem mit dem Falschparken im Artikel des SWR.
(Aktuell, Freiburg, Gute Beispiele, Verkehrswende): Noch ein Bike-Entwickler siedelt sich in Freiburg an (Specialized in der Lo(c)khalle).
Und die VAG kauft 22 E-Gelenk(t)busse mit kleinem Zuschuss vom Land.
(Aktuell, Freiburg, Gute Beispiele, Klimawende, Verkehrswende, Wie wir handeln können): Juhuu! FR2 ist nun frei. Frohes radeln zwischen Süd und Nord.
(Freiburg, Verkehrswende): Ein Blitzlicht dazu, was in den letzten 16 Monaten von Seiten der Stadtverwaltung für den Radverkehr getan wurde >> in der BZ.
(Freiburg, Verkehrswende): BZ-Kommentar dazu, den Radverkehr als vollwertigen Verkehrssektor ernst zu nehmen.
(Freiburg, Verkehrswende): Bei der Informationsveranstaltung zum Stadttunnel im Konzerthaus ging es heiß her. Bericht von RDL und Badische. Die Tunnelpläne und das Verkehrsgutachten zum Tunnel erntete lautstarken Protest von Privatpersonen und vor allem vielen Initiativen (Initiative Statt-tunnel, Extinction Rebellion und viele weitere)
(Aktuell, Freiburg, Verkehrswende): Die „Grüne Flotte“ hat nach "Stadtmobil" nun seine erste Station für Elektrofahrzeuge eröffnet.
(Freiburg, Verkehrswende): Vörstellen ist dafür, den Emmendinger Stadtteil Wasser an die B3 anzuschließen (BZ). VCD Südbaden kommentiert mit Ein weiteres Kapitel in der ewigen Litanei "Es gibt zu viel Verkehr also brauchen wir neue Straßen".
(Demokratie, Klimawende, Verkehrswende): Bei der Sankt Märgener Bürgerwerkstatt haben Anwohner*innen Ideen gesammelt, wie sich ihr Ort weiter entwickeln soll: u.a. mehr Grün, weniger versiegelte Flächen & Autos, ein Spielplatz und eine bessere ÖPNV-Anbindung sind das Ziel (BZ).
(Klimawandel, Verkehrswende, Versorgungs-Souveränität): Bad Krozingen hat einen Aktionsplan zur Klimaanpassung beschlossen, der vom Freiburger Forschungsprojekt LoKlim partizipativ entwickelt wurde. Prioritäre Maßnahmen sind u.a. mehr Grün und Schattenspender, weniger Asphalt, mehr ÖPNV und Fahrrad, solidarische Landwirtschaft und ein auf Regionalität ausgerichtetes Tourismuskonzept (BZ).
(Freiburg, Verkehrswende): Verkehrsgutachten sagt, wir brauchen den Stadttunnel. VCD hält das für Unsinn. Die Annahmen des Gutachtens gehen nicht von eine Szenario aus, das wir brauchen um Klimakatastrophe im Griff zu halten - nämlich weniger Autos auf der Straße. Fabian Kern vom VCD: "Wenn das unsere Annahmen sind [...], können wir alle Verkehrspolitik sofort in die Tonne treten und unsere Zivilisation sofort abmelden." (Radio Dreyeckland)
(Überregional, Verkehrswende): Bundesverkehrswegeplan ist nicht klimakompatibel laut BUND >> Video und >> Petition
(Aktuell, Freiburg, Gute Beispiele, Klimawende, Verkehrswende, Wie wir handeln können): Radrekorde an allen Stellen:
Schon 3 Millionen in diesem Jahr an der blauen Brücke und 5000 an einem Tag auf dem FR 2.
Weiter so! (Grüße aus Rom, hier habe ich heute den ganzen Tag höchstens 40 Fahrradfahrer gesehen)
(Aktuell, Freiburg, Gute Beispiele, Klimawende, Verkehrswende, Warum wir handeln müssen, Wie wir handeln können): KlimabürgerInnenrat: Was denn nun? Gute Vorschläge werden von der Stadt als altbekannt bezeichnet. Werden jedoch meist noch gar nicht umgesetzt. Zumindest soll bald ein Solarradweg an der neuen Messe entstehen. Warum denn nicht noch mehr? (BZ)
(Freiburg, Verkehrswende): Die Verkehrsprognose zum Freiburger Stadttunnel bestätigt im Einklang mit früheren Studien, dass ein Großteil des Verkehrs in den Tunnel umgeleitet und werden könnte. Auf einer rückgebauten B31 kann es demnach weiterhin zu Staus kommen (BZ). Die BZ kommentierte, lokale Entscheidungsträger:innen sähen in dem Projekt einen „echten städtebaulichen Schritt“ und die Chance, Freiburg „vom Verkehr zu befreien“, doch würden diese Vorteile Kritiker kaum überzeugen.
(Verkehrswende): Die Stadt Herbolzheim hat einen Plan zur Mobilitätswende vorgelegt, der unter anderem Fahrradstraßen, weniger Parkplätze und mehr Bike- und Carsharing vorsieht (BZ).