(Freiburg, Verkehrswende): Falschparken steht schon länger im Fokus von lokalen Mobilitäts-Initiativen. Dass die Stadt nicht konsequent gegen Falschparkende vorgeht ist einigen ein Dorn im Auge. Dabei könnte das Ahnden von Falschparkenden Freiflächen im öffentlichen Raum schaffen und die Qualität von anderen Verkehrsteilnehmenden verbessern, so die Argumente von Fuß- und Radentscheid Initiative und Co. Mehr zum Problem mit dem Falschparken im Artikel des SWR.
(Klimawende): Kritik am European Energie Award: Konstanzer Lokalmagazin zeigt die Schwächen der Zertifizierung auf und dass sie unzureichend ist, um eine Erreichung lokaler Klimaziele zu messen. (Karla Magazin) Auch Freiburg ist derzeit im Zertifizierungsprozess für den EEA.
(Aktuell, Biodiversität, Überregional): Die nächste Vogelzählaktion steht an: www.stundederwintervoegel.de
Am besten auch noch die Fütterempfehlungen vom NABU beherzigen.
(Aktuell, Biodiversität, Freiburg, Gute Beispiele, Versorgungs-Souveränität, Wie wir handeln können): Insekten und Soja machen nun gemeinsame Sache. Taifuns Sojaäcker bekommen Blühpflanzen für die Insekten. Und die Badenova hilft mit.
(Aktuell, Freiburg, Gute Beispiele, Verkehrswende): Noch ein Bike-Entwickler siedelt sich in Freiburg an (Specialized in der Lo(c)khalle).
Und die VAG kauft 22 E-Gelenk(t)busse mit kleinem Zuschuss vom Land.
(Aktuell, Freiburg, Gute Beispiele, Klimawandel, Klimawende, Pop the bubble!, Wie wir handeln können): Das Kimacamp (aktuell noch im Stadtgarten) benötigt Unterstützung bei den Tagesschichten (mind. 2 Personen müssen permanent anwesend sein) und beim Umzug demnächst zurück auf den Rathausplatz.
(Aktuell, Freiburg, Gute Beispiele, Klimawende, Verkehrswende, Wie wir handeln können): Juhuu! FR2 ist nun frei. Frohes radeln zwischen Süd und Nord.
(Freiburg, Verkehrswende): Ein Blitzlicht dazu, was in den letzten 16 Monaten von Seiten der Stadtverwaltung für den Radverkehr getan wurde >> in der BZ.
(Freiburg, Klimawende): Das Klimacamp ist derzeit im Stadtgarten aufgeschlagen, wartet aber darauf wieder auf den Rathausplatz mit Ende des Weihnachtsmarkts zurück zu dürfen. Trotz eisiger Nächte halten die Aktivistis tapfer durch. (BZ)
(Freiburg, Verkehrswende): BZ-Kommentar dazu, den Radverkehr als vollwertigen Verkehrssektor ernst zu nehmen.
(Freiburg, Verkehrswende): Bei der Informationsveranstaltung zum Stadttunnel im Konzerthaus ging es heiß her. Bericht von RDL und Badische. Die Tunnelpläne und das Verkehrsgutachten zum Tunnel erntete lautstarken Protest von Privatpersonen und vor allem vielen Initiativen (Initiative Statt-tunnel, Extinction Rebellion und viele weitere)
(Aktuell, Freiburg): Die Gärtnerei Hügin in Zähringen schließt. Auf dem Grundstück sollen Sportanlagen entstehen. Eine Gruppe von Menschen will dort lieber etwas für den Artenschutz tun und die Grünanlage erhalten. Und hat eine Petition gestartet. Mehr dazu im Artikel bei urbanes-gärtnern.de
(Freiburg): Es gibt einen ersten Entwurf wie die Stadt Freiburg in den nächsten zwei Jahren ihr Geld ausgeben soll. Nun ist die kritische Zeit, Änderungen am Entwurf zu verhandeln. Dazu treten viele Akteure wie NGOs auf die Fraktionen zu, um Änderungen vorzuschlagen und auch innerhalb der Fraktionen wird viel diskutiert und verhandelt. Der Freiburger Doppelhaushalt ist übrigens auch mit Nachhaltigkeitszielen verknüpft.
(Freiburg): Das Kulturamt, das Theater Freiburg, die Stadtblibliothek und die Städtischen Museen Freiburg haben die Culture4Climate Nachhaltigkeitsdeklaration unterzeichnet. Das ist eine Selbstverpflichtung für Kultur-Akteure, um sich auf Nachhaltigkeit, kulturelle Vielfalt und Klimaschutz auszurichen. Mehr Infos hier https://www.freiburg.de/pb/1996…
(Freiburg, Wie wir handeln können): Die Abfallwirtschaft und Stadtreinigung Freiburg (ASF) und die Stadt Freiburg erstellen ein Zero Waste Konzept, um Müll zu vermeiden und Ressourcen zu schonen. Am 18. und 19. Januar 2023 können sich Bürger_innen, Akteur_innen und Unternehmen in Workshops beteiligen. Ab dem 10. Januar 2023 können Vorschläge auch online eingereicht werden. Mehr Infos zur Beteiligung: https://mitmachen.freiburg.de/s…
(Gute Beispiele, Klimawende, Überregional, Versorgungs-Souveränität, Wie wir handeln können, Wirtschaftswende): Wäre der Industrie-Energiemix ein Schulfach, müssten alle 294 deutschen Landkreise nachsitzen,
bis auf einen: Was macht den Landkreis Stendal zum Energiestreber? (TAZ)
(Aktuell, Überregional, Zum schmunzeln): Energiepreisbremse regt zur Fortbildung und Kreativität an. Diese Tipp könen helfen: Spiegel
(Aktuell, Biodiversität, Gute Beispiele, Klimawende, Überregional, Wie wir handeln können, Wirtschaftswende): EU verbietet Import bestimmter Produkte aus Urwälder-Abholzungen (ZEIT)
(Biodiversität, Gute Beispiele, Klimawende, Überregional, Wie wir handeln können): Kanada will einen Großteil der Wälder in die Hände der indigenen Völker geben. (Spiegel)
(Gemeinschaftlich getragenes Unternehmen, Gute Beispiele, Überregional, Versorgungs-Souveränität, Wirtschaftswende): Solidarische (Land)Wirtschaft "Cecosesola" seit 55 Jahren in Venezuela wurde mit dem alternativen Nobelpreis ausgezeichnet. Eine Delegation ist zu Besuch in Freiburg.