Image
Summary

Für alle, die sich eine kleine Inspiration holen möchten, wie Freiburger Projekte konkret den Wandel anpacken und uns ein Stück weiter bringen auf dem Weg zu einem guten Leben.

Image
Summary

Stadtverwaltung und Zivilgesellschaft wollen beide Gärtnern in Freiburg fördern. Bei der Umsetzung gibt’s allerdings unterschiedliche Sichtweisen.

Image
Summary

Für den Stadtteil Dietenbach sollen 4 ha Wald gefällt werden. Seit ein paar Wochen wird dieser Wald von Aktivistis mit Baumhäusern besetzt. Sie fordern, den Wald zu erhalten. Welches sind die Kritikpunkte der beteiligten Organisationen und was ist der Standpunkt der Stadtverwaltung? Ein Überblick.

Image
Summary

Wie steht's um das Baugebiet Kleineschholz? Was ist dort geplant und wie zukunftstauglich ist das? Hier im Fokus: das Mobilitätskonzept.

Image
Summary

Urlaub von der Stange ist von gestern. Das finden Doro und Joachim vom Naturcamp und sind der Überzeugung: Das muss besser gehen. Regional, inklusiv und ökologisch Urlaub machen im Schwarzwald. Das ist die Idee des Naturcamps.

Image
Summary

Hier wird der Protest der Aktivisti Gruppe "Dieti bleibt" chronologisch festgehalten.

Image
Summary

Hier wird der Protest der Aktivisti Gruppe "Magisches Baumhaus" chronologisch festgehalten.

Image
Summary

Ökologisch bauen, aber wie? Eine Möglichkeit: Bauen mit Stroh

Image
Summary

Das Wohnprojekt Allmende will in Gundelfingen ein Mehrgenerationen-Wohnprojekt für etwa 60 Menschen bauen. Bezahlbar, unverkäuflich und ökologisch. Allmende verrät im Interview, wie das geht und was es dafür braucht.

Image
Summary

Es gibt den menschengemachten Klimawandel. Und es gibt viele Lösungen wie man ihn bekämpfen kann. Warum geht es dann nicht richtig vorran?

Image
Summary

Die Klimakrise können wir nur mit massiven CO2 Einsparungen lösen. Großes Einsparpotenzial liegt im Bausektor: er macht 19% der globalen Treibhausgas-Emissionen aus. Anpacken ist also angesagt. Hier sammeln wir alle StadtWandler-Artikel zum Thema.

Image
Summary

Was hat das Thema Wohnfläche mit Einsiedlerkrebsen zu tun? Und warum genau ist Wohnen im Krebs-Style eine gute Idee?